Arbeitsblätter für Mathematik: Darstellungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lösen Rätselaufgaben zu verschiedenen Zahlaspekten, indem sie z.B. Zahlen runden oder in die Bruchschreibweise umwandeln. Die Aufgaben können in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Lösungen zur Selbstkontrolle sind enthalten.
In dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler für die Eigenschaften und Anwendungen von Zuordnungen (z. B. Zeit - Geschwindigkeit bei einer Fahrt im ICE) sensibilisiert. Sie lernen Situationen kennen, in denen Zuordnungen vorkommen. So wird ihnen bewusst, wo im Alltag sie auf mathematische Fertigkeiten und Fähigkeiten zurückgreifen können.
Die SuS lernen den Umgang mit Daten im Alltag anhand eines Ferienaufenthalts. Sie nutzen verschiedene grafische Darstellungsformen wie Säulendiagramm, Strichliste, Balkendiagramm, Kreisdiagramm oder Streifendiagramm und verwenden Begriffe wie Maximum, Minimum oder Zentralwert.
Die SuS spielen das Spiel "Even oder Odd" und notieren die Spielergebnisse in einer Tabelle. Danach vergleichen sie ihre Ergebnisse und gehen der Frage nach, wie diese sich systematisieren lassen. Im Anschluss daran tragen die SuS ihre Ergebnisse in ein Baumdiagramm ein und entdecken hierbei die beiden Pfadregeln. Abschließend untersuchen sie das Spiel unter einer veränderten Bedingung und notieren die beiden Pfadregeln. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Das Material beinhaltet den Einsatz eines Wortspeicherhefts zur Verfügung, in dem alle Begriffe zunächst ohne Definitionen aufgeführt sind. Im Verlauf des Unterrichts werden die Definitionen sukzessive mit den Kindern besprochen und dann mithilfe entsprechender Vorlagen in das Wortspeicherheft eingeklebt.
Das Material befasst sich mit der vernachlässigten nachhaltigen Entwicklung. Die SuS wählen zwischen den Themen "Armut", "Hunger", "Kinder-" und "Müttersterblichkeit". Sie suchen nach Daten und stellen diese dar. Sie zeichnen Trendgeraden in Diagramme ein und stellen begründete Prognosen für die Jahre 2015 und 2030 vor.