Arbeitsblätter für Mathematik: Bruch
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Material ist besonders für lernschwächere SuS geeignet. Die Kinder bearbeiten verschiedene Aufgaben zum Thema Bruchrechnung und stellen hierbei unter anderem Brüche durch Falten her und zeichnen diese am Zahlenstrahl ein. Laufzettel und Lösungen sind vorhanden, eine Kopiervorlage zur Lernkontrolle fördert das eigenständige Arbeiten.
Die SuS addieren und subtrahieren zunächst Brüche mit gleichnamigen Nennern. Anschließend üben die Lernenden die Subtraktion und Addition von Brüchen mit ungleichnamigen Nennern. Zuletzt bearbeiten sie vermischte Übungen. Lösungen und methodisch-didaktische Hinweise sind vorhanden.
Die SuS addieren und subtrahieren zuerst mit gleichnamigen Brüchen. Anschließend wird dies mit ungleichnamigen Brüchen wiederholt und multipliziert und dividiert. Schließlich werden den SuS auch die Rechenregeln beim Bruchrechnen näher gebracht. Zuletzt wenden die SuS das Erlernte in Textaufgaben an.
Die SuS erlernen das Multiplizieren von zwei Klammern. Anschließend wird dies auf Variabeln übertragen und so die dritte binomische Formel eingeführt. Sowohl mit negativne, als auch mit positiven Zahlen wird dabei von den SuS gerechnet.
Das Wissen der SuS über Brüche wird in einem Diagnosetest analysiert. Anschließend wird der Begriff Bruch näher erläutert. Die reine und gemischte Schreibweise wird aufgegriffen. Die SuS lösen verschiedene Aufgaben, indem sie Brüche aufschreiben. Auch das Kürzen und Erweitern wird von den SuS in konkreten Aufgaben erprobt. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS stellen den Anteil der Farbe in Figuren als Brüche dar. Außerdem spielen die Lernenden Domino zur Darstellung von Brüchen.
Mit diesen Materialien können die Schülerinnen und Schüler selbstständig Übungsaufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgad zum Thema: "Mit Dezimalbrüchen rechnen" bearbeiten. Jede Übung enthält einen Informationsteil mit Hinweisen und Rechenregeln. Konkret sollen die Lernenden Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Durch Textaufgaben erhält das Rechnen mit den Grundrechenarten einen Anwendungsbezug. Die Lösungen zu den Aufgaben liegen dem Material bei.
Mit diesen Materialien können die Schülerinnen und Schüler selbstständig einfache Übungsaufgaben zum Thema: "Einführung in die Bruchrechnung" bearbeiten. Jede Übung enthält einen Informationsteil mit Hinweisen und Rechenregeln. Konkret sollen die Lernenden gleichnamige und ungleichnamige Brüche miteinander addieren und subtrahieren und Brüche mit natürlichen Zahlen und mit sich selbst multiplizieren und dividieren. Die Lösungen zu den Aufgaben liegen dem Material bei.
Ein Arbeitsmittel bei der Einführung von Brüchen sind die sogenannten Bruchtabellen. Eine „Wertetabelle“, in der die jeweils zueinander gehörenden Werte, aufgefasst als Zähler und Nenner, lauter gleichwertige Brüche ergeben. Die SuS nutzen Bruchtabellen, um den Zusammenhang zwischen Brüchen und Prozenten zu erfassen.
Vielfach verfügen die SuS über Vorerfahrungen im Bereich der Grundvorstellungen von Brüchen. Auch bietet dieser Themenbereich viele Möglichkeiten, einen Alltagsbezug herzustellen. Deshalb gilt es, im Unterricht diese Erfahrungen bewusst zu machen und für das mathematische Verständnis zu nutzen.