Arbeitsblätter für Kunst: Zeichnerische Möglichkeiten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Als Zoologen finden Ihre Schülerinnen und Schüler eine bisher unentdeckte Tierart! In einem Zeichenspiel entwickeln sie Ideen für das Aussehen ihrer fiktiven Tierart, um im Anschluss ihr eigenes Wesen zunächst als Bleistiftzeichnung zu gestalten. Kenntnisse zum Relief und Tipps und Tricks für die Arbeit mit Ton befähigen die Lernenden, ihren Entwurf als Tonrelief zu realisieren. Mithilfe eines „Fühlparcours“ werden die Schülerinnen und Schüler außerdem an eine differenzierte Oberflächengestaltung ihres Wesens herangeführt.
Kunst für Fachfremde und Berufseinsteiger Klasse 5
Kunst für Fachfremde und Berufseinsteiger Klasse 5
Der Aufenthalt im Erlebnis- und Lernort Kunstmuseum birgt zahlreiche intensive Anregungen für eigenständiges gestalterisches Arbeiten im Kunstunterricht. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie durch den Wechsel von zeichnerischen und plastischen Impulsen vielfältige Anreize entstehen.
Jugendliche werden als begabt wahrgenommen, wenn sie aus eigener Motivation zeichnen, ihre Zeichnungen zudem auf einem auffälligen zeichnerischen Niveau ausführen – weil sie die Konventionen der perspektivischen Darstellung beherrschen – und sie zugleich originelle Bildlösungen hervorbringen. Anderenfalls werden gerade diese Fähigkeiten zur naturalistischen Darstellung im Zusammenhang mit der Kreativität häufig kritisch betrachtet.
In diesem Unterrichtsbeispiel aus zwei sehr unterschiedlich heterogenen Klassen (8. u. 9. Jahrgangsstufe) wird Verständnis für den Einsatz gestalterischer Mittel im narrativen Einzelbild entwickelt. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler vielfältige zeichnerische Kompetenzen.
Die SuS üben das naturwissenschaftliche Zeichnen und intensivieren dabei das Sehen. Sie setzen die Struktureigenschaften der Modelle in Zeichnungen um und machen sie erkennbar.
In welchen Zusammenhängen das Problem „Figur“ inhaltlich zur Aufgabe des Unterrichts wird – dies soll hier nicht erörtert werden. Vielmehr geht es darum, methodische Möglichkeiten aufzuzeigen, sich vorwiegend zeichnerisch aber auch malerisch mit Figur – nach den Notwendigkeiten eines Bildthemas – klärend oder entwerfend zu befassen.