Unterrichtsmaterialien Kunst
1979 MaterialienIn über 1979 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1979 Materialien
Einheit
Begegnungsmöglichkeiten mit Paul Klees WerkDie „Begegnungsmöglichkeiten“ sind eine Übersicht und Systematisierung sämtlicher in dieser Ausgabe abgebildeten Klee-Werke sowie der Unterrichts- und Gestaltungsideen. Sie erhebt jedoch – bezogen auf das Gesamtwerk Klees – keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Farben gezielt im Ausdruck einsetzenVon keiner Farbe kann das menschliche Auge so viele Variationen unterscheiden, wie vom Blau. Blau wird mit Abstand am häufigsten als Lieblingsfarbe genannt. Keine Farbe ist mit so gegensätzlichen Bedeutungen aufgeladen. Geradezu magisch ist ihre Ausstrahlungskraft. In der mittelalterlichen Malerei war das Ultramarinblau des Lapislazuli das wertvollste Farbmittel – wertvoller als das Gold im Grund der Altarbilder.
Einheit
Auf blauer Spur - Zu Farben ästhetisch forschenDie SuS forschen ästhetisch zu einer Farbe und verwenden dazu das Mapping und die Atlasarbeit (Klasse 6). Darüber hinaus wenden sie pseudowissenschaftliche Verfahren der Spurensicherung und des Ensemble an (Klasse 10).
Einheit
Blaues Fest - Eine Kunstparty in Blautönen gestaltenDie SuS präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in einem inszenierten Zusammenhang und planen dazu ein Fest. Dieses inzenieren sie mithilfe der Bautöne.
Verwandte Themen
Einheit
Das Blau in der KunstBlau ist für den Menschen seit jeher die Farbe des Wassers und des Himmels. Fotos aus dem Weltall zeigen die Erde als blauen Planeten. Blau vermittelt Empfindungen von Kühle und Frische, von Weite und Ferne. Der blaue Himmel gewann Symbolkraft als Refugium der Götter. Künstler verwendeten Blau zunächst ausschließlich dazu, das Göttliche zu kennzeichnen. Auch deshalb, weil die Farbe Blau in der Natur selten vorkam, schwer herstellbar und daher kostbar war.
Einheit
Synthetischer SommertagEin Sommertag. Strahlend blauer Himmel. Nur vereinzelt sind kleine Wölkchen zu sehen. Sie ziehen im Wind, verwandeln sich, driften auseinander. Ballen sich zusammen. Lösen sich auf. Man liegt auf der Wiese, schaut den Wolken zu.
Einheit
Die italienische Malerei des 16. Jahrhunderts: Farbe und HelldunkelDie italienische Malerei des 16. Jahrhunderts: Farbe und Helldunkel
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀