Arbeitsblätter für Kunst: Mensch
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Porträt ist eines der zentralen Genres der europäischen Kunst und deshalb auch ein zentraler Gegenstand für den Kunstunterricht. Neben der Thematisierung stilgeschichtlicher, sozial- und geistesgeschichtlicher, psychologischer, symbolischer und anderer Bedeutungsfaktoren, ist es besonders ergiebig, die bildpragmatische Dimension der vielfältigen kulturellen Verwendungsweisen von Porträts auszuleuchten.
Im Vorgang des Porträtierens begegnen sich das sich-darstellende Modell und der mit seinen bildnerischen Mitteln ein Bild gestaltende Künstler. Wer ist im Porträt eigentlich der Darsteller? Im vorliegenden Arbeitsmodell werden dem Modell viele Gestaltungsmöglichkeiten eingeräumt. Dennoch bleiben einige Entscheidungsspielräume für die Künstlerin offen.
Unterricht in Lerngruppen, die sich mitten in der Pubertät befinden, sieht sich besonderen Herausforderungen gegenübergestellt. Die Jugendlichen haben oft „Wichtigeres“ zu tun, als sich auf den Stoff zu konzentrieren. Altersrelevante Themen werden in SMS, Briefchen und Privatgesprächen ausgetauscht. Auf diese unterschwelligen Themen geht die folgende Unterrichtseinheit ein und macht sie für den weiteren Unterrichtsverlauf nutzbar. Der Fokus wird dabei auf die Auseinandersetzung mit dem menschlichen, und vor allem dem eigenen, Körper gesetzt.
Die Freude ist groß bei den Kindern einer 4. Klasse: Sie bekommen die Aufgabe, das Innere der neuen Schülerbibliothek malerisch auszugestalten. Bald schon merken sie, dass dies kein einfaches Vorhaben ist – denn Räume setzen Bedingungen. Mit schlichten Schattenrissen schaffen die Viertklässler schließlich eine angenehme Lese-Atmosphäre.
Die SuS schnitzen Figuren aus Seifenstücken und formen diese anschließend mit Ton.
In Malseminaren an der Hochschule ebenso wie im Kunstunterricht an der Schule stellt sich die Herausforderung, mit den Mitteln der Malerei auf individuelle Gegebenheiten und Befindlichkeiten zu reagieren. Die figürliche Malerei als Ausdrucksmöglichkeit für persönliche Anliegen kann dabei immer wieder neu faszinieren.
Die Autorin beschriebt hier, dass Porträtieren nicht akribisches Abbilden sein muss, sondern auch rasch und intuitiv erfolgen kann. Schnell gekritzelte Porträts enthüllen ihre eigene Wahrheit über eine Person.
Ein Gruppenbild aus Einzelporträts aller SuS der Klasse entsteht, das anschließend im Klassenraum ausgestellt wird. Eine Technik, mit der das schwierige Sujet Porträt relativ einfach überzeugend umgesetzt werden kann, ist das Schablonengraffiti, auch Stencil genannt.