Arbeitsblätter für Erdkunde: Verteilung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Material enthält Arbeitsblätter zum Thema 'Entwicklungsländer'. Dabei vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Teufelskreis der Armut, indem sie die Hauptursachen erläutern und ihre eigenen Bedürfnisse mit einem solchen Teufelskreis vergleichen. Das zweite Arbeitsblatt thematisiert die Verteilung des Wohlstands. Dazu kennen die Schülerinnen und Schüler die Verteilung der Weltbevölkerung und setzen diese in Beziehung zum jeweiligen BIP. Darüber hinaus bewerten sie die Verteilung von Reichtum und Weltbevölkerung, indem sie eine Diskussion in der Klasse führen. Des weiteren enthält das Material Arbeitsblätter zum fairen Handel und zum Hunger, sodass die Schülerinnen und Schüler umfassende Kompetenzen in den Bereichen erwerben können. Die Einsatzmöglichkeiten, Lernvoraussetzungen und Kompetenzen können den didaktisch-methodischen Überlegungen entnommen werden.
[SCHWEIZER VERSION] Lebensmittelverschwendung, Kinderarbeit, Plastik im Meer, Landgrabbing… Mit diesen RZG-Materialien entwickeln Ihre Lernenden ein Problembewusstsein und Lösungsansätze, bilden eine eigene Meinung, werden zum Handeln angeregt und treffen schliesslich (hoffentlich) verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen. Der Fachbereich RZG ist bestens geeignet, um Globales Lernen und damit die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, das den einzelnen Lernenden veranschaulicht, dass sie Menschen EINER gemeinsamen Welt sind. Die Schwerpunkte des Ordners liegen auf den Themen Ressourcen, Menschenrechte, Wirtschaft und Konsum und Globale Entwicklung. Damit greifen die Arbeitsblätter die im Lehrplan 21 formulierte «Leitidee Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)» auf. Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Unter anderem setzen sich die Jugendlichen mit den Vorteilen von Elektroautos und der Rohstoffgewinnung für deren Produktion auseinander, tauschen sich in Partnerarbeit zum «Teufelskreis der Armut» aus, recherchieren und diskutieren über die Verbreitung und Auswirkungen von Kinderarbeit. Der direkte Bezug zur Lebenswelt Ihrer Jugendlichen ist selbstverständlich immer gegeben. Die methodenreichen Materialien, mit grosser Themenvielfalt, unterstützen Sie dabei, Globales Lernen auf einfach Weise in Ihrem Unterricht umzusetzen. Die didaktischen Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern legen dar, welche Lernziele hinter dem Arbeitsblatt stehen, welche Vorbereitungen zu treffen sind, und wie der Erwartungshorizont zu den einzelnen Aufgaben ist. Die Arbeitsblätter haben einen besonderen Aufbau, der auf den ganzheitlichen Kompetenzzuwachs abzielt: Sie weisen eine Aufgabenprogression in drei Etappen auf: Erkennen > Bewerten > Handeln. Behandelt werden drei zentrale Kompetenzbereiche des Lehrplan 21: RZG.1: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen, RZG.2: Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren, RZG.3: Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren Die verschiedenen Themen sind in fünf Einheiten gegliedert: Natürliche Ressourcen und Energieträger, Lebensweisen und Arbeitssituationen, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Nutzung natürlicher Systeme, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Landwirtschaftliche Prozesse, Weiterführende Themen zur Vertiefung und Reflexion. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, sofort einsetzbar im Unterricht, inhaltlich und sprachlich helvetisiert.
Die SuS betrachten die demografische Entwicklung Chinas. Dabei unterscheiden sie Altersgruppen sowie die Stadt- von der Landbevölkerung. Weiterhin beschäftigen sie sich mit der Binnenmigration und erörtern mögliche Gründe der Menschen, in die Städte zu ziehen. Die Lösungen zum Material finden sich im Dokument "Weltmacht China – Lösungen".
Die SuS erläutern die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Förderung des fossilen Energieträgers Braunkohle. Des Weiteren beschreiben und analysieren sie das funktionale und systemische Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung und Gestaltung des Tagebaus Hambach. Abschließend erklären die SuS die Auswirkungen der Nutzung und Gestaltung des Raums sowie deren Folgen.
Abseits des Siedlungssterns der Berlin-Brandenburger Landesplanung wird das Zentrale-Orte-Konzept deutlich. Die Anbindung der Uckermark an Berlin sowie die Zentralität der Orte in der Uckermark scheinen schwach ausgeprägt zu sein. Dies stellt die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse infrage. Die Schülerinnen und Schüler gehen mithilfe eines WebGIS der Frage nach, ob die Daseinsgrundversorgung in der Uckermark gesichert ist.
Als Folge der steigenden Nachfrage und zunehmenden Knappheit an Rohstoffen steigt das Interesse an unentdeckten Lagerstätten. Besonders im Fokus sind dabei die Rohstoffvorkommen in und um Grönland. Auf der Insel hat sich eine dynamische Diskussion um die Vor- und Nachteile der Suche und des Abbauens von Rohstoffen entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler analysieren am Beispiel von Grönland die Rohstoffvorkommen und beurteilen einen möglichen Abbau.
Die Rodungen für landwirtschaftliche Nutzflächen stehen genauso für den Raubbau am tropischen Regenwald wie die Abholzung dieser Waldflächen zur Gewinnung von Hölzern. Die mit der Nutzung der gewonnenen Flächen verbundene Hoffnung nach wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand schafft zugleich Probleme auf allen geographischen Maßstabsebenen. Die Lernenden erarbeiten das Raubbausyndrom in einem Expertenpuzzle.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von WebGIS im Unterricht. Im Zuge dessen werden diese zunächst definiert und dann praktische Tipps angeführt. Abschließend wird ein konkretes Unterrichtsbeispiel aufgezeigt.
Die SuS beschreiben die wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung der Seltenen Erden. Des Weiteren konstruieren sie einen Überblick über die Gruppe dieser sowie deren Verwendung in der Industrie. Abschließend verorten die SuS die Abbaugebiete für Seltene Erden regional und erläutern aktuelle Trends auf dem Weltmarkt.