Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1785 MaterialienIn über 1785 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1785 Materialien![Topic](/document-filter.svg)
Einheit
Europa im ÜberblickStation 1: Deutschlands Nachbarländer; Station 2: Länder – Umrisse – Flaggen; Station 3: Ländersteckbrief; Station 4: Flüsse und Gebirge; Station 5: Mittelmeer – Rätsel; Station 6: Europa auf dem Globus; Station 7: Das Gradnetz der Erde; Station 8: Maßstab; Station 9: Planquadrate; Station 10: Legenden; Abschlusstest – Europa im Überblick
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Erde von außenDie Kontinente; Die Einteilung der Erdoberfläche; Mehr Wasser oder mehr Land?; Das Gradnetz der Erde; Die Polargebiete; Die Küsten; Die Wüsten; Test
Einheit
Orientierung im Atlas aufbauenDie SuS erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Atlas. Dazu suchen sie Bundesländer und Nachbarstaaten Deutschlands heraus, stellen Gebirge und Flüsse Europas zusammen und beschäftigen sich mit thematischen Karten. Weiterhin lernen die SuS das Gradnetz der Erde kennen und führen dazu verschiedene Suchübungen im Atlas aus.
Einheit
Lernspiel: Wir reisen nach SüdafrikaEin Würfelspiel schließt die Unterrichtsreihe ab. Die Lehrkraft teilt die Klasse in Spielgruppen ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen in M 8, sich im Gradnetz der Erde zu orientieren, und können neben einigen topografischen und landeskundlichen Aspekten das Gelernte überprüfen.
Verwandte Themen
Einheit
Topografie der ErdeStation 1: Salut und Grüezi – Nachbarn der BRD 1 + 2; Station 2: Steckbrief der Kontinente 1 + 2; Station 3: Eine Weltumsegelung – die Meere; Station 4: Gebirge – Vertical Limit; Station 5: Von der Quelle bis zur Mündung – Flüsse; Station 6: Metropolen; Station 7: Prima Klima; Station 8: Naturräume der Erde; Station 9: Inseln – verschiedene Typen; Station 10: Ein Gradnetz über der Erde
Einheit
Entstehung von Tag und Nacht und die Entstehung der JahreszeitenDie Materialien M 1 bis M 7 behandeln die Entstehung von Tag und Nacht und die Entstehung der Jahreszeiten. M 1 und M 2 behandeln die Erdrotation und den Umlauf der Erde um die Sonne. M 3 und M 4 beschäftigen sich mit dem Gradnetz der Erde. M 5 bis M 7 lassen die Schülerinnen und Schüler die Entstehung der Jahreszeiten und den Zusammenhang zwischen Tageslänge und Breitenlage erkennen.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Wasserkreislauf (1); Wasserkreislauf (2); Wasserkreislauf (1 & 2) (Lösung); Standortvorteile am Wasser; Standortvorteile am Wasser (Lösung); Hochwasser – ein Naturereignis; Hochwasser – ein Naturereignis (Lösung); Veränderte Flusslandschaften; Veränderte Flusslandschaften (Lösung); Einfluss menschlicher Eingriffe; Einfluss menschlicher Eingriffe (Lösung); Klimaerwärmung als hauptsächliche Ursache; Klimaerwärmung als hauptsächliche Ursache (Lösung); Hochwasserschutz; Hochwasserschutz (Lösung); Hochwasserschutzmaßnahmen (1); Hochwasserschutzmaßnahmen (2); Hochwasserschutzmaßnahmen (1 & 2) (Lösung); Die Talsperre; Die Talsperre (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀