Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1785 MaterialienIn über 1785 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1785 Materialien
Einheit
Der globale Wasserkreislauf & die Bedeutung der OzeaneM 2 erläutert in einer Grafik den globalen Wasserkreislauf, M 3 in einem Text die Bedeutung der Ozeane für das Klima der Erde.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Floods – Protection and DangersDer größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
video
Hochwasser – Schutz und GefahrenDer größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Bestandteile einer Talsperre (1); Bestandteile einer Talsperre (2); Bestandteile einer Talsperre (1 & 2) (Lösung); Wasserkreislauf selbst gebaut!; Hochwasser vermeiden; Hochwasser vermeiden (Lösung)
Einheit
Allgemeine HydrologieGeschichte der Hydrologie; Wasser als Stoff; Globaler und regionaler Wasserkreislauf; Niederschlag; Bodenwasserhaushalt; Grundwasser; Verdunstung; Abfluss im Gewässersystem; Abflussbildung in der Landschaft; Seen
Einheit
Die Erde und die Sonne - Ein Mystery zu den kosmischen Bewegungen und ihren irdischen FolgenDie SuS erarbeiten die Auswirkungen der Bewegungen der Erde im Weltraum. Ferner erklären sie die räumliche Verteilung der Klimazonen.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Erdbebenwissen (1); Erdbebenwissen (2); Erdbebenwissen (1 & 2) (Lösung); Erdbebenwissen (1 & 2) (Lösung); Der Schalenbau der Erde; Der Schalenbau der Erde (Lösung); Die Erde – Ein Planet in Bewegung; Die Erde – Ein Planet in Bewegung (Lösung); Die Subduktionszone I; Die Subduktionszone I (Lösung); Die Subduktionszone II; Die Subduktionszone II (Lösung); Der Motor der Erdkruste (1); Der Motor der Erdkruste (2); Der Motor der Erdkruste (1 & 2) (Lösung); Der Motor der Erdkruste (1 & 2) (Lösung); Arbeiten mit Seismogrammen (1); Arbeiten mit Seismogrammen (2); Arbeiten mit Seismogrammen (1 & 2) (Lösung); Arbeiten mit Seismogrammen (1 & 2) (Lösung); Primär- und Sekundärwellen; Primär- und Sekundärwellen (Lösung); Lokalisation von Epizentren (1); Lokalisation von Epizentren (2); Lokalisation von Epizentren (1 & 2) (Lösung); Lokalisation von Epizentren (1 & 2) (Lösung); Schematischer Ablauf eines Tsunamis; Schematischer Ablauf eines Tsunamis (Lösung); Erdbeben in Deutschland (1); Erdbeben in Deutschland (2); Erdbeben in Deutschland (1 & 2) (Lösung); Erdbeben in Deutschland (1 & 2) (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀