Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
BodenfruchtbarkeitDie Fruchtbarkeit des Bodens ist für den wirtschaftenden Menschen von besonderer Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler sollen die wichtigsten Faktoren der Fruchtbarkeit kennen lernen und daraus ableiten, wie der Mensch diese beeinflussen kann. Wichtige Hinweise auf die Bodenfruchtbarkeit liefert die KAK und die BS eines Bodens. Davon ausgehend sollen die Schülerinnen und Schüler die Fruchtbarkeit einiger Böden bewerten lernen. Dieses Kapitel könnte im Chemieunterricht ergänzt bzw. erweitert werden. Die Bodenart ist eine geläufige Bodenbeschreibung. Die Bodenarten werden sinnvoll in einem Dreiecksdiagramm dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen diese Darstellungsart und überlegen sich den Zusammenhang zwischen Bodenart und -fruchtbarkeit. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen im Gelände ungefähr Bodenarten mit der „Fingerprobe“. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Ackerschätzungsrahmen ein einfaches System kennen, um die Fruchtbarkeit von Böden zu bestimmen. Dieses Verfahren kann auch am Schulort angewendet werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bodenbildungsfaktoren und Aufbau eines BodensM11 Was beeinflusst gleich noch mal die Bodenbildung?; M12 Der Boden ist mehr als nur Erde!; M13 Bodentypen
video
BodenseeDrei Länder liegen um den Bodensee: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von Bregenz unter anderem über Lindau, Friedrichshafen, Meersburg und Konstanz bis zum Wollmatinger Ried und stellt die drei Bereiche des Bodensees, den Ober- und Unter- sowie den Überlinger See vor. Der wichtigste Zufluss des Bodensees ist der Alpenrhein, der in Bregenz in den See mündet, ihm folgt der Film von den Alpen bis zum Bodensee. Der Fischbestand des Bodensees ist rückläufig, für die Fischer stellt dies ein Problem dar, das paradoxerweise durch zu sauberes Wasser verursacht wird. Schon in der Stein- und Bronzezeit lebten Menschen am Bodensee, sehen kann man dies im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, in dem Hütten aus dieser Zeit nachgebaut sind. Durch das milde Bodenseeklima ist die Region eine bedeutende Obstbauregion, das Wollmatinger Ried als Naturschutzgebiet ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Zusatzmaterial: 85 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Boden ist ein knappes GutDer Lebensraum Boden ist in Gefahr. Weshalb und welche Möglichkeiten es gibt, ihn zu schützen, erfahren die Schüler:innen mithilfe eines Stationenlernens und wenden dabei die Sketchnote-Methode an.
Verwandte Themen
Einheit
Der BodenÜber drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser oder Eis bedeckt. Auf dem verbleibenden knappen Viertel bildet der Boden (Pedosphäre) die Lebensgrundlage für alle Lebewesen. In der hier vorgestellten Lerneinheit erforschen die SuS fächerverbindend die Auswirkungen anthropogener Einflüsse auf diese besondere Ressource.
Einheit
Boden und KlimawandelDie Experimente des Themenblocks 2 setzen grundlegende bodengeographische Kenntnisse voraus und sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einzustufen. Die EXPERIMENTE 1 und 3 sind von relativ niedriger Komplexität, deshalb für Schüler mit geringen Vorkenntnissen und wenig Erfahrung im Experimentieren leicht handhabbar. EXPERIMENT 4 erfordert hingegen eine sehr genaue Messtechnik und ein tiefergehendes Verständnis für bodengeographisches Experimentieren. EXPERIMENT 2 bedingt zudem ein basales chemisches Verständnis im Hinblick auf Lösungsverwitterung, das gegebenenfalls von der Lehrkraft kurz vorentlastet werden kann. Dem Schwierigkeitsgrad entsprechend sind die Experimente auch sicherheitstechnisch unterschiedlich einzustufen: Während die EXPERIMENTE 1 und 3 relativ wenig gesonderte Sicherheitsvorkehrungen bedingen, erfordern 2 (Säureeinsatz) und 4 (Bunsenbrenner) besondere Einweisungen, Schutz- und Überwachungsmaßnahmen durch den Lehrer.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀