Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1785 MaterialienIn über 1785 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1785 Materialien
Einheit
SachsenDer Freistaat Sachsen liegt im Osten der Bundesrepublik Deutschland und hat eine beeindruckende Landschaft zu bieten. Norddeutsches Tiefland und Mittelgebirgsschwelle treffen unmittelbar aufeinander. In dieser Unterrichtseinheit schicken Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise durch das vielfältige Bundesland – von der Erkundung der Sächsischen Schweiz und des Erzgebirges bis hin zu den Besonderheiten der Seenlandschaften. Die Lösungen sind enthalten. Sie können die kurze Unterrichtseinheit auf Ihrem PC mit dem Adobe-Reader lesen. Alle Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass Sie die Seiten einfach auf DIN-A4-Größe ausdrucken und direkt als Kopiervorlage nutzen können.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Landwirtschaft in Deutschland - Teil 1Naturräumliche Gliederung; Überblick über die Landwirtschaft in Deutschland
Einheit
Auf der Jagd nach Mr. X: Kennenlernen europäischer LänderDas Material vermittelt topografische und landeskundliche Grundkenntnisse über europäische Länder. Die SuS werden in Gruppen eingeteilt und suchen Mr. X in Europa. Um den Fall zu lösen, bestimmen sie einzelne Staaten anhand ihrer Lage, Grenzen und Sehenswürdigkeiten. Didaktische Erläuterungen sind vorhanden.
Einheit
Erde & GeomorphologieDas vorliegende Material bietet lebendige Tafelbilder u.a. zu den Jahreszeiten, zur Sonneneinstrahlung, zum Sonnensystem sowie zu Vulkanen. Neben den Tafelbildern enthält das Material zusätzliche didaktisch-methodische Hinweise und Erläuterungen.
Einheit
Das Relief der Erde: Konzepte und ModellvorstellungenModellvorstellungen in der Geomorphologie; Der Abtragungs-Zyklus von W.M. Davis (1899); Das exponentielle Abtragungsmodell nach Strahler/Strahler (1992); Denudationsraten in Flusseinzugsgebieten; Klimagebundenheit exogener Formungsprozesse; Formen, korrelate Sedimente und Aktualismus; Bedeutung des Klimawandels; Häufigkeit und Intensität geomorphologischer Formungsprozesse (Frequenz und Magnitude); Gleichgewicht und Dynamik in geomorphologischen Systemen; Sedimentflüsse und Sedimentkaskaden
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀