Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Öko, Ethno oder beides? - Ein Unterrichtsvorschlag zur touristischen Inwertsetzung der SaharaDie Wüste als touristische Destination ist in Mode gekommen. Nummer 1 der Hitliste ist die Sahara. Was aber zieht die Menschen dorthin und wie wirkt sich ihr Verhalten vor Ort aus?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Temperaturen in der WüsteTagsüber scheint die Sonne ungehindert auf den Wüstensand, und nachts sind keine Wolken am Himmel, die die Wärme in Erdnähe halten. Dadurch kann es zu sehr großen Temperaturschwankungen kommen.
Einheit
Wunder der Erde: Die Atacama-WüsteDie SuS beschäftigen sich mit der Atacama-Wüste. Sie finden heraus, welche Länder im Gebiet der Atacama zu finden sind und wieso sie als die trockenste Wüste der Erde gilt. In einem Rätsel überprüfen die Lernenden anschließend ihre Kenntnisse. Das Material enthält Lösungen zu allen Aufgaben und ist ideal für Vertretungsstunden.
Einheit
Wirtschafts- und Wohnformen in der WüsteAls Einstieg (M 1) dient eine Textpassage aus einem Roman, die eine Karawane beschreibt. Nach der Textanalyse machen sich die Schülerinnen und Schüler erste Gedanken über die möglichen Lebens- und Wirtschaftsweisen in der Wüste. Die Ergebnisse kann die Lehrkraft an der Tafel als Mind-Map darstellen. Fotos zeigen in M 2 Wirtschafts- und Wohnformen in der Wüste. Hiermit kann die Klasse die Ergebnisse der Mind-Map ergänzen.
Verwandte Themen
Einheit
Nutzungsformen der WüsteM 7, M 8 und M 9 beschäftigen sich mit modernen Nutzungsformen der Wüste. M 7 erläutert, dass die Bewohner einiger Wüstenregionen moderne Bewässerungsprojekte verwirklichen, in den Oasen immer mehr Häuser bauen und zunehmend vom Wüstentourismus leben. Auch die Folgen des Straßenbaus kommen zur Sprache. M 8 beschäftigt sich mit dem Rohstoffabbau in der Wüste. M 9 behandelt das Projekt „Desertec“, die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung.
Einheit
Wüste als LebensraumVegetation in Wüsten; Fremdlingsflüsse und Flussoasen; Oasen; Wüstenfauna
video
ErdölEs ist in Kerzen ebenso enthalten, wie in Kopfschmerztabletten oder Plastikbechern: Erdöl. Vor Jahrmillionen aus abgestorbenem Plankton entstanden, ist Erdöl heute ein wichtiger Energielieferant und Wirtschaftsfaktor. Der Film zeigt, unter welchen Bedingungen Erdöl entstehen konnte und welcher Voraussetzungen es bedarf, dass sich Erdöllagerstätten, Ölfelder, bilden können. Mit welchen Mitteln und Verfahren man heute Erdöl gewinnt und wo dies gelingt, wird in einem ausführlichen Kapitel dargestellt. Der Film zeigt das Verfahren der Destillation, das notwendig ist, um aus Rohöl so unterschiedliche Produkte wie Heizöl, Kunststoff und Benzin zu gewinnnen. Dass Öl nicht nur Energielieferant, sondern als ungleich verteilter Rohstoff auch ein wirtschaftlicher und politischer Faktor ist, erläutert der Film. Dass Erdöl als begrenzter Rohstoff nicht ewig verfügbar ist, wird im Film thematisiert und auf die Bedeutung fossiler Rohstoffe als Brückentechnologie verwiesen. Zusatzmaterial: 77 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀