Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
video
United Arab Emirates – Alternatives to OilAbu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese bestehen aus sieben Emiraten. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Der Film beschreibt, wie aus einem bescheidenen Wandervolk milliardenschwere Investoren wurden. Dokumentiert wird die Energieverschwendung, die aus dem großen Reichtum entsteht und die die Emirati Projekte verwirklichen lassen, wie z. B. eine Skihalle über einem Einkaufszentrum. Doch es wird auch aufgezeigt, dass es einen Sinneswandel gibt. Das Vorzeigeobjekt heißt Masdar City. Gegeben werden Einblicke in eine Stadt vor den Toren Abu Dhabis, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Studenten des Masdar Institute of Science and Technology führen hier ein nachhaltiges Leben. Hier wird die Verschmelzung neuer Technologien und traditioneller Möglichkeiten, Energie zu sparen aufgezeigt. Dies beginnt bei einer riesigen Fotovoltaik-Anlage, geht über traditionelle Bauweisen bis hin zu Elektroautos und Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Birleşik Arap Emirlikleri – Petrolün alternatifleriAbu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese bestehen aus sieben Emiraten. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Der Film beschreibt, wie aus einem bescheidenen Wandervolk milliardenschwere Investoren wurden. Dokumentiert wird die Energieverschwendung, die aus dem großen Reichtum entsteht und die die Emirati Projekte verwirklichen lassen, wie z. B. eine Skihalle über einem Einkaufszentrum. Doch es wird auch aufgezeigt, dass es einen Sinneswandel gibt. Das Vorzeigeobjekt heißt Masdar City. Gegeben werden Einblicke in eine Stadt vor den Toren Abu Dhabis, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Studenten des Masdar Institute of Science and Technology führen hier ein nachhaltiges Leben. Hier wird die Verschmelzung neuer Technologien und traditioneller Möglichkeiten, Energie zu sparen aufgezeigt. Dies beginnt bei einer riesigen Fotovoltaik-Anlage, geht über traditionelle Bauweisen bis hin zu Elektroautos und Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Vereinigte Arabische Emirate – Alternativen zum ÖlAbu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese bestehen aus sieben Emiraten. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Der Film beschreibt, wie aus einem bescheidenen Wandervolk milliardenschwere Investoren wurden. Dokumentiert wird die Energieverschwendung, die aus dem großen Reichtum entsteht und die die Emirati Projekte verwirklichen lassen, wie z. B. eine Skihalle über einem Einkaufszentrum. Doch es wird auch aufgezeigt, dass es einen Sinneswandel gibt. Das Vorzeigeobjekt heißt Masdar City. Gegeben werden Einblicke in eine Stadt vor den Toren Abu Dhabis, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Studenten des Masdar Institute of Science and Technology führen hier ein nachhaltiges Leben. Hier wird die Verschmelzung neuer Technologien und traditioneller Möglichkeiten, Energie zu sparen aufgezeigt. Dies beginnt bei einer riesigen Fotovoltaik-Anlage, geht über traditionelle Bauweisen bis hin zu Elektroautos und Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Erdöl ist überall; Erdöl ist überall (Lösung); Was ist Erdöl?; Was ist Erdöl (Lösung); Entstehung (1); Entstehung (2); Entstehung (Lösung1-2); Entstehung (Lösung1-2); Erdölvorkommen; Erdölvorkommen (Lösung); Erdöl in Deutschland; Erdöl in Deutschland (Lösung); Energieverbrauch; Energieverbrauch (Lösung); Verwendung von Erdöl (1); Verwendung von Erdöl (2); Verwendung von Erdöl (3); Verwendung von Erdöl (Lösung1-3); Verwendung von Erdöl (Lösung1-3); Erdölförderung II (1); Erdölförderung II (2); Erdölförderung II (3); Erdölförderung II (Lösung 1-3); Erdölförderung II (Lösung 1-3); Transport (1); Transport (2); Transport (Lösung1-2); Transport (Lösung1-2); Verarbeitung – Destillation; Verarbeitung – Destillation (Lösung); Die OPEC; Die OPEC (Lösung); Ökologische Folgen; Ökologische Folgen (Lösung); Klimawandel; Klimawandel (Lösung)
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Die Nutzung von Erdgas; Die Nutzung von Erdgas (Lösung); Was ist Erdgas?; Was ist Erdgas (Lösung); Entstehung (1); Entstehung (2); Entstehung (Lösung1-2); Entstehung (Lösung1-2); Erdgasvorkommen; Erdgasvorkommen (Lösung); Erdgas in Deutschland; Erdgas in Deutschland (Lösung); Energieverbrauch; Energieverbrauch (Lösung); Verwendung von Erdgas und Erdöl (1); Verwendung von Erdgas und Erdöl (2); Verwendung von Erdgas und Erdöl (3); Verwendung von Erdgas und Erdöl (Lösung); Verwendung von Erdgas und Erdöl (Lösung); Erdgasförderung; Erdgasförderung I (Lösung); Erdgasförderung II (1); Erdgasförderung II (2); Erdgasförderung II (3); Erdgasförderung II (Lösung 1-3); Erdgasförderung II (Lösung 1-3); Erdgasförderung (1); Erdgasförderung (2); Erdgasförderung (Lösung); Transport (1); Transport (2); Transport (3); Transport (Lösung1-3); Transport (Lösung1-3); Transport (Lösung1-3); Erdgas – pro und contra; Erdgas – pro und contra (Lösung); Klimawandel; Klimawandel (Lösung)
video
PetroleumEs ist in Kerzen ebenso enthalten, wie in Kopfschmerztabletten oder Plastikbechern: Erdöl. Vor Jahrmillionen aus abgestorbenem Plankton entstanden, ist Erdöl heute ein wichtiger Energielieferant und Wirtschaftsfaktor. Der Film zeigt, unter welchen Bedingungen Erdöl entstehen konnte und welcher Voraussetzungen es bedarf, dass sich Erdöllagerstätten, Ölfelder, bilden können. Mit welchen Mitteln und Verfahren man heute Erdöl gewinnt und wo dies gelingt, wird in einem ausführlichen Kapitel dargestellt. Der Film zeigt das Verfahren der Destillation, das notwendig ist, um aus Rohöl so unterschiedliche Produkte wie Heizöl, Kunststoff und Benzin zu gewinnnen. Dass Öl nicht nur Energielieferant, sondern als ungleich verteilter Rohstoff auch ein wirtschaftlicher und politischer Faktor ist, erläutert der Film. Dass Erdöl als begrenzter Rohstoff nicht ewig verfügbar ist, wird im Film thematisiert und auf die Bedeutung fossiler Rohstoffe als Brückentechnologie verwiesen. Zusatzmaterial: 77 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Erdöl und Erdgas aus SibirienDie scheinbar selbstverständliche Nutzung fossiler Energie im Alltag kann mithilfe des Bildmaterials und durch Auswertung des begleitenden Materials (Erdöl/Erdgas aus Sibirien, Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung, statistische Reichweite endlicher Energien) zum Ausgangspunkt einer kritischen Betrachtung unserer Rohstoffversorgung werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀