Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
EinführungIn diesem Vorschlag für eine mündliche Prüfung liegt der Fokus auf der Entwicklung des Braunkohlentagebaus im Geiseltal. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die bergbauliche Entwicklung bis 1980, den Einfluss auf Landschaft und Wirtschaft. Mit dem Kartenmaterial werden die unterschiedlichen Zeitebenen und somit der Strukturwandel deutlich. Die zeitliche Abfolge der Ereignisse wird in einem Material abgebildet, damit ein schneller Zugriff für die Lernenden möglich ist.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
ErwartungshorizonteIn diesem Vorschlag für eine mündliche Prüfung liegt der Fokus auf der Entwicklung des Braunkohlentagebaus im Geiseltal. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die bergbauliche Entwicklung bis 1980, den Einfluss auf Landschaft und Wirtschaft. Mit dem Kartenmaterial werden die unterschiedlichen Zeitebenen und somit der Strukturwandel deutlich. Die zeitliche Abfolge der Ereignisse wird in einem Material abgebildet, damit ein schneller Zugriff für die Lernenden möglich ist.
Einheit
EinführungDie vorliegende Geographieklausur befasst sich mit dem Strukturwandel im Geiseltal. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die bergbauliche Entwicklung bis 1980, den Einfluss auf Landschaft und Wirtschaft sowie die fortlaufende Entwicklung bis heute. Abschließend bewerten sie kritisch die Zukunftsfähigkeit der Region, einschließlich der Sanierungsmaßnahmen und der Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur.
Einheit
Weiterführende Aufgabe A: Nationale KlimapolitikDie SuS beschäftigen sich mit den Verpflichtungen Deutschlands durch das Kyoto-Protokoll und den umweltpolitischen Maßnahmen auf nationaler Ebene, indem sie Maßnahmen zum Klimaschutz kennenlernen und in Tabellen gegenüberstellen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Verwandte Themen
Einheit
Zukunftsperspektiven für Afrika: Ideen für den UnterrichtDie Lernenden richten die Aufmerksamkeit auf Afrikas Zukunftsaussichten. Sie können einige wichtige (interne wie externe) Faktoren für die Entwicklung Afrikas benennen. Allgemeinde Vorschläge für konkrete Unterrichtseinheiten werden zum selbst verantworteten politischen Aufbruch in Afrika, Afrika auf der internationalen Agenda und dem eigenen Interesse der Lernenden an Afrika vorgestellt.
Einheit
Basisaufgabe B: Ursachen und VerursacherDie SuS beschäftigen sich mit den Ursachen des Klimawandels und den daraus folgenden Handlungsempfehlungen des IPCC, um eine weitere Erwärmung aufgehalten werden kann. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Einheit
Klimaschutz - Interessen und Positionen - ProjektvorschlagDie SuS planen und organisieren in einer Einheit von sieben Unterrichtsstunden ein Videoprojekt zu Interessen und Positionen zum Klimaschutz. In Gruppen recherchieren sie zu unterschiedlichen Themen und entwickeln eine Drehkonzept. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀