Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1785 MaterialienIn über 1785 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1785 Materialien
Einheit
Methodenkompetenz im GeländeWie orientiert man sich im Gelände? Wie führt man eine Funktionskartierung durch? Wie bestimmt man einen Boden? Im Klassenzimmer lassen sich diese Fragen nur theoretisch beantworten. Der Kompetenzerwerb bleibt dabei auf der Strecke. Die Arbeit vor Ort ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, selbst aktiv zu werden und gemeinsam neue Einsichten zu gewinnen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Verschiedene Kulturen – verschiedene Augen? - Eine Aufgabe für den Erwerb interkultureller KompetenzDie Autorin stellt zum Kompetenzbereich Handlung des Nationalen Bildungsstandards Geographie eine Beispielaufgabe aus dem Bereich der interkulturellen Bildung vor. Nach einer Situations- und Problembeschreibung unter der Rubrik Fremdes verstehen und erklären dienen Texte zum Verhalten gegenüber Älteren in Tansania bzw. zum Hausverfall in der Altstadt von Sansibar und seine mutmaßlichen Gründe als Grundlage für die Auseinandersetzung mit Normen und Werten fremder Kulturen und deren Handeln im Raum. Die erwarteten Schülerleistungen werden tabellarisch aufgeführt und vornehmlich den Teilbereichen Kenntnis handlungsrelevanter Informationen und Strategien sowie Fähigkeit zur Reflexion der Handlungen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen zugeordnet.
Einheit
Teil 1: Ursachen und Erscheinungsformen der GlobalisierungPolitische Motive und Strategien der Internationalisierung; Unternehmerische Motive und Strategien der Auslandsmarktbearbeitung; Der Einfluss des technischen Fortschritts auf den Globalisierungsprozess; Erscheinungsformen der Globalisierung: Der empirische Befund
Einheit
Entwicklung – eine wertvolle Angelegenheit - Werturteile als Grundlage der Diskussion über „Entwicklungszusammenarbeit“Dieser Beitrag thematisiert Werturteile als Grundlage der Diskussion über "Entwicklungszusammenarbeit". Dabei geht er auf Bewerten im Geographieunterricht ein und definiert den Entwicklungsbegriff und seine Werte.
Einheit
Ziele bewusst machen – Kompetenzen fördernZum Für-wen, Warum und Wann von Zielen; Zielebenen und -bereiche; Lernziele im interdisziplinären Naturwissenschaftsunterricht; Kompetenzen und Bildungsstandards: Deutschland; Kompetenzen und Bildungsstandards: Schweiz; Globalisierung der Lernziele durch PISA; Tests zur Selbstkontrolle – Anstöße zum Weiterdenken; Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium
Einheit
Raumentwicklung in Deutschland - Grundtendenzen, Herausforderungen und StrategienDer Bau einer Umgehungsstraße, die Ausweisung eines neuen Wohngebietes in der Nachbarschaft, das Stellen eines Bauantrages im Bauamt – Sachverhalte, die jeden von uns betreffen können und die Kenntnisse zu den Mechanismen der Raumplanung und Raumentwicklung bzw. persönliche Handlungskompetenzen erfordern. Aber auch Themen wie Wachsen und Schrumpfen von Städten und Regionen, Wachstums- und Innovationspotenziale, Bewahrung von Ressourcen und Kulturlandschaften gehen uns alle an, weil sie Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft entscheidend beeinflussen.
Einheit
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Kompetenzen und LernangeboteKann jede gehaltene Geographiestunde einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten? Wo liegen in einem standardisierten Geographieunterricht die Anknüpfungen und Umsetzungsmöglichkeiten? Der Beitrag gibt darauf erste Antworten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀