Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Kompetenzen und LernangeboteKann jede gehaltene Geographiestunde einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten? Wo liegen in einem standardisierten Geographieunterricht die Anknüpfungen und Umsetzungsmöglichkeiten? Der Beitrag gibt darauf erste Antworten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Demokratiepädagogik - Kompetenzbereiche und Lernarrangements an der Schnittstelle zur GeographieAusbau der Fremdenverkehrsinfrastruktur, ja oder nein? Graue Energie sparen, aber wie? Katastrophenhilfe leisten, doch mit welchen Mitteln? Die Geographie steckt voller Themen, die Beteiligung, aktive Verantwortungsübernahme und zivilgesellschaftliches Engagement einfordern.
Einheit
Bildungsstandards im Fach Biologie - Konzeption, Kompetenzmodelle und Überschneidungen mit den Bildungsstandards im Fach GeographieOb inhaltlich, fachmethodisch oder im Bereich Kommunikation – die zu schulenden Kompetenzen der beiden Fächer ähneln sich in vielen Bereichen. Entsprechend aufschlussreich ist ein Vergleich, zumal die Biologen bei Aufgaben und Kompetenzmodellen bereits einige Schritte voraus sind.
Einheit
Experimentieren können - Kompetenzentwicklungsmodelle und ihre Nutzung im UnterrichtGemäß den Bildungsstandards im Fach Geographie sollen die Schüler am Ende der Sekundarstufe I „problem-, sach- und zielgemäß Informationen … aus Experimenten gewinnen [können]“. Um dies zu gewährleisten, müssen die entsprechenden Kompetenzen schon früh angebahnt und stetig weiterentwickelt werden. Ein Blick zu den (anderen) Naturwissenschaften zeigt, wie dies gelingen kann.
Verwandte Themen
Einheit
Präsentieren im Geographieunterricht - Kompetenzorientiertes Lernen im SpiralcurriculumSchon seit geraumer Zeit haben Präsentationen in der Schule Hochkonjunktur. Entsprechend angebahnt, fördern sie einen Unterricht, der zunehmend Schüler aktiv sein lässt und ihnen Verantwortung für den Lernprozess überträgt. Doch „richtig“ Präsentieren will gelernt sein: Zahlreiche Teilbereiche entscheiden über Lust und Frust und können zu ernsthaften Stolpersteinen im Lernprozess werden.
Einheit
Mehr als Fachwissen - Aufgaben, die weitere Kompetenzbereiche berücksichtigen„Kompetenz“ – seit einigen Jahren hat sich der Begriff wie ein Lauffeuer verbreitet. In Bildungsplänen und Fachzeitschriften, in Lehrerkonferenzen und Ministerien, kaum eine Diskussion, wo er nicht auftaucht und die Unterrichtspraxis neu gestalten soll. Im Folgenden wird der Fokus auf das, was beim geographischen Lernen „herauskommen soll“, also die „raumbezogene Handlungskompetenz“ gelenkt.
Einheit
Materialgestützte Aufgaben stellen - Kompetenzen in vielfältigen Zusammenhängen fördern und überprüfenWieso, weshalb, warum – W-Fragen dominieren viele Tests und überprüfen reine Reproduktion, sprich stur auswendig gelerntes Wissen. Dies führt am Ziel eines nachhaltigen Unterrichts vorbei. Operatives Wissen, das eine Transferleistung verlangt und so auf neue Situationen übertragen werden kann, gilt es zu vermitteln. Dies gelingt mithilfe materialgestützter Aufgaben gepaart mit sinnvollen Operatoren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀