Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Orientierung auf der ErdeAnhand der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema "Orientierung auf der Erde". Sie befassen sich dabei u.a. mit dem Sonnensystem, mit dem Gradnetz der Erde sowie mit den Kontinenten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lernspiel: Wir reisen nach SüdafrikaEin Würfelspiel schließt die Unterrichtsreihe ab. Die Lehrkraft teilt die Klasse in Spielgruppen ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen in M 8, sich im Gradnetz der Erde zu orientieren, und können neben einigen topografischen und landeskundlichen Aspekten das Gelernte überprüfen.
Einheit
Entstehung von Tag und Nacht und die Entstehung der JahreszeitenDie Materialien M 1 bis M 7 behandeln die Entstehung von Tag und Nacht und die Entstehung der Jahreszeiten. M 1 und M 2 behandeln die Erdrotation und den Umlauf der Erde um die Sonne. M 3 und M 4 beschäftigen sich mit dem Gradnetz der Erde. M 5 bis M 7 lassen die Schülerinnen und Schüler die Entstehung der Jahreszeiten und den Zusammenhang zwischen Tageslänge und Breitenlage erkennen.
Einheit
Die Himmelsrichtungen und das GradnetzDie SuS lesen verschiedene Himmelsrichtungen an einem aufgezeichneten Kompass ab. Anschließend suchen sie verschiedene Städte in Deutschland, die zu Beschreibungen passen. Die Lernenden lesen einen Text über das Gradnetz und setzen Begriffe in einen Lückentext ein.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Wasserkreislauf (1); Wasserkreislauf (2); Wasserkreislauf (1 & 2) (Lösung); Standortvorteile am Wasser; Standortvorteile am Wasser (Lösung); Hochwasser – ein Naturereignis; Hochwasser – ein Naturereignis (Lösung); Veränderte Flusslandschaften; Veränderte Flusslandschaften (Lösung); Einfluss menschlicher Eingriffe; Einfluss menschlicher Eingriffe (Lösung); Klimaerwärmung als hauptsächliche Ursache; Klimaerwärmung als hauptsächliche Ursache (Lösung); Hochwasserschutz; Hochwasserschutz (Lösung); Hochwasserschutzmaßnahmen (1); Hochwasserschutzmaßnahmen (2); Hochwasserschutzmaßnahmen (1 & 2) (Lösung); Die Talsperre; Die Talsperre (Lösung)
video
Wasserkreislauf im RegenwaldDie Luft im Regenwald wird schon vormittags stark erwärmt. Gegen Mittag pusten Passatwinde kühlere, feuchte Luft vom Meer heran. So bilden sich riesige Regenwolken, die am Nachmittag abregnen. Danach scheint wieder die Sonne.
video
Der natürliche WasserkreislaufDer natürliche Wasserkreislauf wird von der Sonne angetrieben: Ihre Wärmestrahlung lässt Wasser aus Ozeanen, Seen und Flüssen zu Wasserdampf verdunsten. Als Niederschlag gelangt das Wasser in Seen, Flüsse und ins Grundwasser und fließt am Ende ins Meer.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀