Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Bestandteile einer Talsperre (1); Bestandteile einer Talsperre (2); Bestandteile einer Talsperre (1 & 2) (Lösung); Wasserkreislauf selbst gebaut!; Hochwasser vermeiden; Hochwasser vermeiden (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Allgemeine HydrologieGeschichte der Hydrologie; Wasser als Stoff; Globaler und regionaler Wasserkreislauf; Niederschlag; Bodenwasserhaushalt; Grundwasser; Verdunstung; Abfluss im Gewässersystem; Abflussbildung in der Landschaft; Seen
Einheit
Der NiederschlagDer Niederschlag – allgemeine Informationen; Die Wetterkartensymbole; Der Wasserkreislauf; Das Hochwasser; Der Hagel; Die Eisschäden; Der Schneesturm
Einheit
Klimawandel und Süßwasserdargebot: Segen oder Katastrophe? - Mit Methodenvielfalt die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf untersuchenDer anthropogen verursachte Klimawandel lässt nicht nur die Temperaturen auf unserem Planeten steigen. Er beeinflusst zugleich den Wasserkreislauf und damit die Verteilung des Süßwassers auf der Erde. In der vorgelegten Unterrichtseinheit werden diese Veränderungen erarbeitet und besonders betrachtet, welche Regionen besonders stark unter Süsswassermangel leiden werden.
Verwandte Themen
Einheit
Der globale Wasserkreislauf & die Bedeutung der OzeaneM 2 erläutert in einer Grafik den globalen Wasserkreislauf, M 3 in einem Text die Bedeutung der Ozeane für das Klima der Erde.
Einheit
Die Erde und die Sonne - Ein Mystery zu den kosmischen Bewegungen und ihren irdischen FolgenDie SuS erarbeiten die Auswirkungen der Bewegungen der Erde im Weltraum. Ferner erklären sie die räumliche Verteilung der Klimazonen.
video
So entsteht ein ErdbebenDie Gesteinsplatten der Erdkruste sind ständig in Bewegung. Sie können sich verhaken und eine enorme Spannung aufbauen. Löst sich diese ruckartig, rutschen die Platten weiter. Die Erde bebt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀