Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
ErklärenEinleitung: Erklären natur- und kulturgeographischer Phänomene; … von Lebensräumen: Traditionen der Länder- und Landschaftskunde; … von Einzigartigkeit: Länderkunde als Krone der Geographie; … als geographisches Grundprinzip I: Geographie als Naturwissenschaft; … als geographisches Grundprinzip II: Geographie als Raumwissenschaft; … von Typologien: Landschaftskunde und Landschaftsforschung; … von Mensch-Natur-Verhältnissen: Anthropo- und Siedlungsgeographie; … von Prozessen: Dynamische Länderkunde und Regionalgeographie; Fazit: Die Welt erklären; Literatur
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Erdinneres: von der Erdoberfläche zum ErdkernDas Erdinnere unter der Erdoberfläche setzte sich zusammen aus der Erdkruste, dem oberen und dem unteren Erdmantel sowie dem äußeren und dem inneren Erdkern. Der Film zeigt die Bedingungen, die in diesen Schichten herrschen, und erklärt die Kontinentaldrift und die Entstehung des Magnetfelds der Erde.
Einheit
Vom Erdinnern, den Höhenstufen und seltenen Tieren - Mit dem Roman „Die Vermessung der Welt“ Einsichten in Südamerika gewinnenLiterarische Texte kommen im Geographieunterricht selten zum Einsatz. Dabei ermöglichen sie es in ganz besonderer Weise, in imaginäre, vergangene und gegenwärtige Räume einzutauchen, Emotionen zu entwickeln, Abenteuer zu erleben – und Informationen zu vermitteln, wie es mithilfe der üblichen Schulbuchtexte kaum möglich ist. Im Idealfall können so „Leseabenteuer“ zu „Lernabenteuern“ werden!
Verwandte Themen
Einheit
Karstformen im ErdinnernM7 Karsthöhlen – geheimnisvolle Welt im Untergrund; M8 Stalaktiten, Stalagmiten, Stalagnate; M9 Stalaktiten und Stalagmiten selbst züchten – geht das?
video
Die Entstehung der AlpenDie Alpen sind Mittel-Europas höchstes Gebirge. Sie ragen bis auf 4800 Meter hinauf. Heute formt vor allem das raue Wetter die Alpen. Doch die Kräfte, die diese Berge aufgefaltet haben, kamen aus dem Erdinnern.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀