Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Die Wetterküche über dem AtlantikAzorenhoch und Islandtief prägen das Wetter in Europa. Doch was genau haben diese Druckgebilde mit unserem Wetter zu tun? Mit dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Schüler:innen Wissen über das Zusammenspiel von Azorenhoch und Islandtief und deren Einfluss auf das Wetter vor unserer Haustür.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wetter – Atmosphäre – OzeanDas Zusammenspiel von Atmosphäre, Wetter und Ozean ist durch ein Wirkungsgefüge geprägt, das die Dynamik unseres Planeten ganz wesentlich prägt. Der Blick in diesem Heft geht dabei zurück in die jüngere erdgeschichtliche Vergangenheit, ist aber vor allem auf alltägliche, gegenwärtige Phänomene in verschiedenen Regionen der Erde gerichtet.
video
Geologic ActivitiesDie Entstehung unserer Erde begann nach heutigem Wissensstand aus einer riesigen Wolke aus Staub und Gasen vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Sehr anschaulich und klar strukturiert stellt der Film die Plattentektonik auf der äußeren erkalteten Erdhülle dar. Die Kontinentalplatten driften auseinander, stoßen zusammen oder schieben sich aneinander vorbei. Zahlreiche spektakuläre Aufnahmen aus Island zeigen die Erdaktivität in Aktion. Die enorme Wärme aus der Tiefe der Erde wird an einigen Stellen wie durch ein Ventil nach außen geführt. Dort, wo das heiße zähflüssige Gestein aus dem Innern der Erde nach Außen gelangt, entstehen Vulkane. Geysire und heiße Quellen entstehen, weil das Wasser unterirdisch durch die vulkanischen Aktivitäten aufgeheizt wird und sich dann über ein Labyrinth aus Ritzen und Spalten einen Weg zur Oberfläche bahnt.
video
Geologische AktivitätenDie Entstehung unserer Erde begann nach heutigem Wissensstand aus einer riesigen Wolke aus Staub und Gasen vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Sehr anschaulich und klar strukturiert stellt der Film die Plattentektonik auf der äußeren erkalteten Erdhülle dar. Die Kontinentalplatten driften auseinander, stoßen zusammen oder schieben sich aneinander vorbei. Zahlreiche spektakuläre Aufnahmen aus Island zeigen die Erdaktivität in Aktion. Die enorme Wärme aus der Tiefe der Erde wird an einigen Stellen wie durch ein Ventil nach außen geführt. Dort, wo das heiße zähflüssige Gestein aus dem Innern der Erde nach Außen gelangt, entstehen Vulkane. Geysire und heiße Quellen entstehen, weil das Wasser unterirdisch durch die vulkanischen Aktivitäten aufgeheizt wird und sich dann über ein Labyrinth aus Ritzen und Spalten einen Weg zur Oberfläche bahnt.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Interaktive Arbeitsblätter (Übersicht); Testaufgaben; Bildmaterial (Übersicht)
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Erdbeben – Entstehung und Folgen; Earthquakes – Origin and Consequences; Deprem – Oluşumu ve etkileri
Einheit
Komplexitäts-, Zeit- und RaumskalenAnsätze und Maßstabsprobleme; Die traditionellen geographischen Dimensionen; Ökosysteme „am Punkt“ (Ökon-Konzept und Standortregelkreis); Ökosysteme in topischer Dimension (Ökotope); Ökosysteme in chorischer Dimension (Ökochoren); Ökosysteme in regionischer Dimension (Ökoregionen); Systeme in zonischer Dimension (Ökozonen); Das planetarische Ökosystem Gesamterde (Ökos); Zusammenfassung: Die Skalenproblematik in der Landschaftsökologie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀