Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Was wollen Touristinnen und Touristen?Baden und Kitesurfen, Vogelschutz und Dünenpflege, Wohnen und Arbeiten - an vielen Ostseereisezielen müssen eine Vielzahl unterschiedlichster Bedürfnisse abgewogen werden. So auch im beliebten Urlaubsort Zingst: An diesem Fallbeispiel können schon Lernende im geographischen Anfangsunterricht ausprobieren, wie vielfältig Raumkonflikte im Fach Geographie diskutiert werden, indem sie eine eigene Karte zu Zingst gestalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wie fahrradfreundlich ist unser Schulweg?Zahlreiche Städte und Regionen in Deutschland wollen den Fahrradverkehr ausbauen, denn Fahrradfahren ist umweltschonend. Der Ausbau der notwendigen Infrastruktur geht aber meist nur schleppend voran. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Fahrradwege auf dem Weg zu ihrer Schule, bewerten deren Zustand und erstellen gemeinsam über die Website uMap eine Karte.
Einheit
Digitales Kartieren mit GISKarten in Atlanten und Schulbüchern werden schon seit Jahrzehnten mit sogenannten Geographischen Informationssystemen (GIS) erstellt. In der Schule ist die Verbreitung von GIS jedoch noch immer gering. An einem klassischen Thema im Geographieunterricht, der Kartierung des Einzelhandels am Beispiel des Kölner Neumarkts, wird die Software QGIS eingeführt. Die Lernenden erstellen mit dem Material Step by Step eine eigene Karte.
Einheit
„So sehe ich die Welt!“ - Subjektives Kartographieren als sozialräumliche PraxisIndem Karten komplexe Wirklichkeit erfassen, reduzieren und modellhaft repräsentieren, sind sie ein entscheidendes Medium der Orientierung und Kommunikation. Inzwischen jedoch haben Karten die Aura des „Objektiven“ eingebüßt, und somit wachsen Chancen für überaus persönliche Ansichten der Welt. Durch subjektives Kartographieren erfahren Schüler intensive Formen der Weltbeziehung und Weltbindung.
Verwandte Themen
Einheit
Kartographische Medien im GeographieunterrichtDie zunehmende Digitalisierung in den Schulen wirkt sich auch auf den Geographieunterricht und den Einsatz kartographischer Medien aus. Die Wandkarte oder der Atlas in der Printversion werden durch eine deutlich größere Vielfalt abgelöst. Durch die Verfügbarkeit zahlreicher digitaler Karten hat sich der Umgang mit Karten grundlegend gewandelt. Was aber bedeutet das für die tägliche Arbeit der Lehrkräfte und den Geographieunterricht?
Einheit
Thematische Karten im GeographieunterrichtThematische Karten sind neben der bildlichen Darstellung unverzichtbare, fachtypische Arbeitsmittel im Geographieunterricht. In ihnen werden räumliche Strukturen und Prozesse mit Hilfe einer kartographischen Symbolsprache dargestellt. Neben der Raumanalyse und -erklärung ermöglichen sie so auch eine Raumbewertung und -prognose. Thematische Karten tragen daher in besonderer Weise zum Aufbau von Orientierungsfähigkeit und zur Entwicklung raumbezogener Handlungskompetenz bei.
Einheit
Vielfalt im Viertel erkundenVielfalt im eigenen Stadtviertel – was bedeutet das eigentlich? Mithilfe der App Digiwalk, mit der sich eine geographische Exkursion über mobile Endgeräte steuern lässt, gehen die Schülerinnen und Schüler dieser Frage nach. Sie erkunden ihr Stadtviertel, identifizieren bedeutungsvolle Orte, recherchieren Informationen, halten ihre Ergebnisse in einem Projekttagebuch fest und präsentieren diese in einem Rundgang.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀