Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Digitale StadtexkursionenEine Stadtexkursion – erste Ideen; Stadtplan und Maßstab; Kennst du dich mit Stadtplänen aus?; Einstieg in die Exkursionsplanung; Teambuilding; Planung der Exkursionen; Ausstellung der Exkursionsberichte und Erstellen der LearningApps;
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Reaktion nach dem BrexitGroßbritanniens Planung nach dem Brexit; Wie reagieren Unternehmen auf den Brexit?; Mögliche Folgen des Brexits für die Wirtschaft
Einheit
Vom Agrar- zum modernen Industriestaat? – Ein Lernzirkel zum EU-Beitrittskandidaten TürkeiDie Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über den EU-Beitrittskandidaten Türkei, von dessen physisch-geografischer Vielfalt bis zu seinen wirtschafts- und sozialgeografischen Merkmalen. Sie erwerben zunächst ein topografisches Grundgerüst, das ihnen die Orientierung in diesem Land ermöglicht. Danach analysieren sie an ausgewählten Beispielen Merkmale des Klimas sowie der Vegetation. Die Lernenden erarbeiten sich Grundkenntnisse über die türkische Kultur und Lebensweise und gewinnen so an Selbst- und Sozialkompetenz, um andere Kulturen zu verstehen, Toleranz zu üben und Verständnis für fremde Lebensarten zu entwickeln. Im Umgang mit Texten, Karten, Statistiken, Schaubildern oder Diagrammen sowie der weitestgehend selbstständigen Planung von Arbeitsvorhaben eignen sich die Schülerinnen und Schüler verstärkt Methodenkompetenz an. Sie sind am Ende der Stoffeinheit fähig, begründete Argumente für oder gegen einen EU-Beitritt in eine Diskussion einzubringen. Sie behandeln aktuelle Fragen der Migration und reflektieren eigene Vorurteils- und Urteilsstrukturen.
Einheit
Auf Entdeckungstour durch AmsterdamAmsterdam, die Hauptstadt der Niederlande, ist das Thema von M 5. Mithilfe dieses Materials sollen die Lernenden einen Tag in Amsterdam planen. Sie bekommen einen kurzen Infotext und Angaben, welche Sehenswürdigkeiten sie sich bei ihrem Stadtbummel anschauen sollten. Zur Planung ihrer Route benutzen sie das Internet.
Verwandte Themen
video
Chancen und Probleme des WelthandelsDie Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Welthandel auseinander. Dabei wird besonders auf die Funktionen des Welthandelssystems eingegangen und die Frage nach seiner Fairness aufgeworfen.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Braunkohlereviere in Deutschland; Braunkohlereviere in Deutschland (Lösung); Bedeutung der einzelnen Reviere (1); Bedeutung der einzelnen Reviere (2); Bedeutung der einzelnen Reviere (2); Bedeutung der einzelnen Reviere (Lösung1-3); Bedeutung der einzelnen Reviere (Lösung1-3); Bedeutung der einzelnen Reviere (Lösung1-3); Entstehung; Entstehung (Lösung); Abbau der Braunkohle (1); Abbau der Braunkohle (2); Abbau der Braunkohle (Lösung1-2); Abbau der Braunkohle (Lösung1-2); Braunkohle als Energieträger (1); Braunkohle als Energieträger (2); Braunkohle als Energieträger (3); Braunkohle als Energieträger (Lösung1-3); Braunkohle als Energieträger (Lösung1-3); Aufbereitung der Braunkohle; Aufbereitung der Braunkohle (Lösung); Folgen des Braunkohletagebaus (1); Folgen des Braunkohletagebaus (2); Folgen des Braunkohletagebaus (3); Folgen des Braunkohletagebaus (Lösung1-3); Folgen des Braunkohletagebaus (Lösung1-3); Devastierung; Devastierung (Lösung); Hambacher Forst; Hambacher Forst (Lösung); Rekultivierung (1); Rekultivierung (2); Rekultivierung (Lösung1-2); Probleme bei der Rekultivierung (1); Probleme bei der Rekultivierung (2); Probleme bei der Rekultivierung (3); Probleme bei der Rekultivierung (Lösung1-3); Probleme bei der Rekultivierung (Lösung1-3); Ausstieg aus der Braunkohle I (1); Ausstieg aus der Braunkohle I (2); Ausstieg aus der Braunkohle I (Lösung1-2); Ausstieg aus der Braunkohle I (Lösung1-2); Ausstieg aus der Braunkohle; Ausstieg aus der Braunkohle II (Lösung)
Einheit
Geographie an der Schnittstelle zwischen Primar- und Sekundarstufe - Möglichkeiten, Konsequenzen, ProblemeDer Sachunterricht der Grundschule versteht sich als integratives Sachfach, das raumbezogene Aspekte einschließt. Geographisches Lernen beginnt also nicht erst in der Sekundarstufe I. Worauf aber kann das Fach Geographie ab Klasse 5 konkret aufbauen und wie lässt sich der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe noch sinnvoller gestalten?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀