Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1707 MaterialienIn über 1707 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1707 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Wie ein Gletscher entsteht; Wie ein Gletscher entsteht (Lösung); Höhenzonen; Höhenzonen (Lösung); Wie bildet sich Gletschereis?; Wie bildet sich Gletschereis? (Lösung); Der Aletschgletscher; Der Aletschgletscher (Lösung); Funktion der Gletscher; Funktion der Gletscher (Lösung); Schmelzwasser; Schmelzwasser (Lösung); Gletscher als Reiseziel; Gletscher als Reiseziel (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Interaktive Arbeitsblätter (Übersicht); Testaufgaben; Bildmaterial (Übersicht)
Einheit
Infografik: Das Schmelzen der GletscherDiese Infografik zeigt die jährliche Veränderung der Masse von rund 40 Referenzgletschern weltweit von 1950 bis 2020.
Einheit
Von Eisklumpen, Eismeeren und Strömen aus Eis - Gletscherbewegungen sichtbar machen und Schülervorstellungen verändernDie Autoren referieren wissenschaftshistorische Theorien über Gletscherentstehung und Gletscherbewegung und vergleichen sie mit Alltagstheorien von Schülern, wie sie in Untersuchungen eruiert werden konnten. Aus den in den Untersuchungen gefundenen Defiziten werden die für den Konzeptwechsel wichtigen Begriffe, Sachverhalte und Konzepte abgeleitet und ein Unterrichtsentwurf vorgestellt. Arbeitsmaterialien sind sowohl Teil des Artikels als auch in der Materialausgabe zu finden.
Verwandte Themen
Einheit
Insel aus Feuer und Eis - M1-M8Die Schüler*innen beschäftigen sich anhand von vielseitigem Material mit Island. Dabei betrachten sie unter anderem Gletscher und verschiedene Sehenswürdigkeiten.
Einheit
Hochgebirgslandschaften im Wandel - Der Gletscherschwund in den Alpen und seine FolgenDer vorliegende Unterrichtsbeitrag sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für einen Lebensraum, in dem die klimatisch bedingten Veränderungen in den letzten Jahren unübersehbar geworden sind. Bewusst wird der Fokus dabei jedoch nicht auf die Ursachen des Gletscherrückgangs gelegt, sondern auf die Auswirkungen auf das Landschaftsbild und die dabei beteiligten Faktoren. Dabei steht der Landschaftswandel im Vordergrund. Dafür ist ein Prozessverständnis nötig, das die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben erwerben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀