Unterrichtsmaterialien Erdkunde
1785 MaterialienIn über 1785 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1785 Materialien
Einheit
Naturschutz auf neuen WegenIn diesem Abschnitt geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Naturschutz auf neuen Wegen befassen, um beispielsweise Möglichkeiten zu finden, wie man den drastischen Veränderungen auf unserem Bioplaneten begegnen kann. Dafür müssen sie zunächst die Ursachen der globalen Veränderungen, wie zum Beispiel Flächenverbrauch, Treibhausgase, Rückstände sowie Abfälle, erschließen. Die Lernenden lernen die verschiedenen bereits bestehenden Ansätze zum Schutz des Planeten kennen, wie zum Beispiels grüne Städte.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Dein Nachbar nur ein Ausländer? - Fremdenfeindlichkeit frühzeitig begegnenEin Leben in Frieden, berufliche Perspektiven, soziale Stabilität – zahlreiche Gründe veranlassen Menschen dazu, ihr Glück in einem anderen Land zu suchen. Verschiedene Kulturen, Hautfarben, Religionen und Sprachen begegnen uns dabei beinah täglich. Doch nicht allen gefällt diese Vielfalt. Versteckte Vorurteile und offene Ablehnung sind die Folge. Die Autorin ruft dazu auf, diesen Sachverhalt im Geographieunterricht zu thematisieren und möglichst frühzeitig ein Zeichen für ein friedliches MIteinander zu setzen. Dem Beitrag sind Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen beigefügt.
Einheit
Das Klima der StadtUrbane Überwärmung; Nachweis des Stadtklimas; Genese des Stadtklimas; Struktur und Beschaffenheit urbaner Oberflächen; Urbaner Strahlungs- und Wärmehaushalt; Urbane Atmosphäre; Urbanes Windfeld; Urbane Luftqualität; Grundzüge der angewandten Stadtklimatologie
Einheit
Physikalische Grundlagen des StadtklimasGrundzüge des Stadtklimas; Die urbane Grenzschicht; Urbaner Oberfläche-Atmosphäre-Austausch; Urbane Überwärmung – die städtische Wärmeinsel; Urbane Luftqualität
Einheit
Umgang mit Risiken in Zeiten des WandelsNicht nur der Alpenraum, sondern auch städtische Räume sehen sich vor dem Hintergrund des Klimawandels mit starken Veränderungen konfrontiert. Mithilfe des Modells „Integrales Klimarisiko-Management“ IKM analysieren und beurteilen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Dorfes Guttannen und der Stadt Bern Maßnahmen für die Gestaltung einer klimaverträglichen Zukunft.
Einheit
Verkehrsentwicklung in räumlicher BetrachtungVerdichtungsräume; Suburbane Räume; Ländliche Räume; Fernverkehre, interregionale Verkehrsbeziehungen; Dritte Welt
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀