Arbeitsblätter für Erdkunde: Ursachen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS unterscheiden zwischen Wetter und Klima und lernen über die Folgen des Klimawandels, indem sie Informationstexte lesen. Didaktische Erläuterungen und Informationen für die Lehrkräfte sind enthalten.
Die SuS beschäftigen sich mit den Verpflichtungen Deutschlands durch das Kyoto-Protokoll und den umweltpolitischen Maßnahmen auf nationaler Ebene, indem sie Maßnahmen zum Klimaschutz kennenlernen und in Tabellen gegenüberstellen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Die SuS recherchieren in Partnerarbeit im Internet, um ihren ökologischen Fußabdruck zu berechnen. Sie stellen einen Maßnahmenkatalog über Möglichkeiten, mit denen sie das Klima schützen können, zusammen. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Die SuS beschäftigen sich mit den Ursachen des Klimawandels und den daraus folgenden Handlungsempfehlungen des IPCC, um eine weitere Erwärmung aufgehalten werden kann. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Die SuS planen und organisieren in einer Einheit von sieben Unterrichtsstunden ein Videoprojekt zu Interessen und Positionen zum Klimaschutz. In Gruppen recherchieren sie zu unterschiedlichen Themen und entwickeln eine Drehkonzept. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Die SuS erkunden die Standpunkte deutscher Parteien bezüglich des Umwelt- und Klimaschutzes, indem Informationstexte lesen und Tabellen ausfüllen. Didaktische Erläuterungen sowie Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
In dieser Einheit soll es um die Frage gehen, wie verschiedene Staaten und Gesellschaften mit dem bereits einsetzenden Klimawandel umgehen können. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für Lehrkräfte sind enthalten.
Die Lehrperson bekommt im Artikel einen Einblick zum Thema Klimawandel. Er wird voraussichtlich Auswirkungen auf nahezu alle Lebensräume der Erde haben. Die Weltgemeinschaft ringt schon Jahrzehnte um verbindliche Ziele, um die Erderwärmung zu begrenzen. Können die Ursachen also minimiert und die Erderwärmung noch eingedämmt werden und welche Maßnahmen sind hierfür notwendig?
Die Busch- und Waldbrände, die im Sommer 2019/2020 in Australien über Monate andauerten, hatten verheerende Folgen. Rund 3000 Häuser wurden zerstört, 12,5 Millionen Hektar Land und etwa eine Milliarde Tiere sind verbrannt. Besonders betroffen waren die im Osten des Landes gelegenen Bundesstaaten Victoria, Queensland und New South Wales. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Ursachen und Folgen der Brände und diskutieren die Frage, wie sich die Gefahr von Waldbränden in Australien in Zukunft entwickeln wird.
Die Schülerinnen und Schüler identifizieren menschliche Eingriffe, die die Hochwassergefahr erhöhen. Lösungen sind enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler nennen die Ursachen des Treibhauseffektes und erklären, warum es durch die Klimaerwärmung zu vermehrten Hochwassern kommt. Lösungen sind enthalten.
Desertifikation wird im Zusammenhang mit dem Klimawandel als eines der größten Probleme genannt. Durch ein Gruppenpuzzle zeigen die SuS die Ursachen und die Auswirkungen der Desertifikation an vier Beispielregionen auf.