Arbeitsblätter für Erdkunde: Globaler Welthandel
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS betrachten die Erde anhand verschiedener Aspekte: Sie beschäftigen sich mit den Weltsprachen sowie mit den Olympischen Spielen. Dazu lesen sie Tabellen, lösen Buchstabengitter und Wortschlangen. Darüber hinaus betrachten sie die wertvollsten Marken der Welt und verschiedene Getränke aus fernen Ländern. Dazu beantworten sie Fragen und orientieren sich auf Karten.
Die SuS beschäftigen sich an Stationen mit globalem Handel. Sie beschreiben die Entwicklung der Globalisierung und betrachten insbesondere die Importe Deutschlands. Zudem befassen sie sich mit Flugverkehr und dem Flughafen Frankfurt hinsichtlich des globalen Handels. Weiterhin setzen sie sich mit illegalem Handel auseinander und analysieren die Entwicklung des Ölpreises.
Die SuS beschäftigen sich mit Weltkonzernen und lernen in diesem Zusammenhang den Begriff des Global Players kennen. Dazu befassen sich die Lernenden mit Deutschland als Standort für Konzerne und analysieren auch die Globalisierung in China. Auch Brasilien wird in den Blick genommen. Zudem befassen sich die SuS mit einzelnen Konzernen und ihren Erfolgsrezepten.
Die SuS beschäftigen sich genauer mit dem Rohstoff Coltan. Sie erkennen seine Wichtigkeit für die Mobiltelefonindustrie und erörtern auch, welche Auswirkungen der Abbau von Coltan auf die Umwelt hat. Weiterhin lernen sie die Produktionsschritte der Herstellung kennen, die sie auch grafisch darstellen. Die Lösungen finden sich im Dokument "Rohstoffe im Handy: Lösungen".
Viele SuS können sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. Woher die Rohstoffe stammen, wie diese gewonnen werden und welches Konfliktpotenzial im Herstellungsprozess liegt, ist ihnen oftmals nicht bewusst. Daher erarbeiten sie in diesem Unterrichtsvorschlag das Produktleben eines Mobiltelefons von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung und lernen anschließend eine nachhaltiger produzierte Alternative kennen: das Fairphone.
Die SuS überprüfen ihr gewonnenes Wissen in einer Lernerfolgskontrolle. Dabei beschäftigen sie sich mit Güterarten und dem weltweiten Containerumschlag in Häfen. Die Lösungen finden sich im Dokument "Hochseehafen Hamburg – Lösungen".
In einer Lernerfolgskontrolle überprüfen die Lernenden ihr erworbenes Wissen der Unterrichtseinheit zum Thema "Rohstoffe in Handys". Dabei befragen sich die Lernenden gegenseitig zu den einzelnen Themenschwerpunkten. Die Lösungen finden sich im Dokument "Rohstoffe im Handy: Lösungen".