Arbeitsblätter für Erdkunde: EU
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Europäischen Union, indem sie unter anderem die Mitgliedsstaaten kennenlernen, den organisatorischen Ablauf der Wirkungsweise analysieren und sich mit den Rechten der EU-Bürger auseinandersetzen. Eine Einführung inklusive didaktisch-methodischer Hinweise, die Lösungen sowie die Aufgabenblätter in veränderbarer Word-Datei werden mitgeliefert.
Die Schüler erfassen, dass die englische Sprache Weltsprache ist; ordnen das britische Weltreich topografisch ein; erkennen, dass die Insellage Grundlage für den Aufbau des Weltreichs war; beschreiben das Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren Großbritanniens auf dem Weg zur größten Industriemacht in Europa; analysieren die Strukturen und Prozesse, die zum Strukturwandel der britischen Industrie geführt haben; erläutern Gründe für den Wandel von der Industrie zum Finanzsektor; ordnen London als einen der größten Finanzplätze der Erde ein; begreifen die sozialräumlichen Auswirkungen des Strukturwandels für Großbritannien.
Die Schüler erstellen einen Exkursionsbericht oder eine PowerPoint®-Präsentation; arbeiten geografisch relevante Sachverhalte zu Island heraus und trennen wesentliche von unwesentlichen Aspekten; erkennen Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und menschlichem Wirtschaften; begreifen Vulkane als Fluch und Segen für die Bevölkerung Islands; erkennen, dass die Geschichte eines Landes auch zu den erdkundlichen Erkenntnissen zählt.
Die Schüler erkennen, dass die Schweiz ein bedeutendes Industrieland ohne Rohstoffe ist; wissen, dass die Schweiz ein wichtiges Durchgangsland zwischen Nord und Süd ist und damit eine große Bedeutung für den Warenaustausch zwischen Deutschland und Italien hat; erfassen, dass die Nachteile der Topografie für den Tourismus gut nutzbar sind; lernen, dass die Schweiz ein begehrtes Zuwanderungsland ist und dass viele Deutsche in der Schweiz Arbeit finden; erfassen, dass die Schweiz hohe Hürden für den Erwerb der Staatsbürgerschaft setzt.
Welche Ziele verfolgt die Europäische Union? Wie steht es um das kroatischeuropäische Verhältnis? In diesen Stunden erfahren die Lernenden, warum der EU-Beitritt Kroatiens in der Union trotz politischer und wirtschaftlicher Reformen auf Vorbehalte stößt.
Die Schüler erkennen die Bedeutung Polens für die EU und die Chancen, die der EU-Betritt für Polen eröffnet hat; begeben sich auf geografische Spurensuche und lernen dadurch Polen besser kennen; gewinnen Informationen durch zielgerichtete Recherche; präsentieren die Ergebnisse ihrer Erarbeitung in Form eines kurzen Fachvortrags; begründen, warum sich die Verständigung mit Polen schwieriger gestaltet als die mit Frankreich.
Die Schüler erläutern die Folgen der intensiven Landwirtschaft und des Massentourismus für die Wasserversorgung; begründen, warum Spanien eines der beliebtesten Reiseziele deutscher Touristen ist; nutzen Bilder, Texte und Wertetabellen zur Erschließung geografischer Sachverhalte; trainieren, sichern oder festigen die Expertenmethode.
Die Schüler nutzen vorgegebene Stichpunkte zur selbstständigen zielgerichteten Recherche; erarbeiten sich ein aktuelles Bild über die politische und wirtschaftliche Situation der Ukraine im Spannungsfeld zwischen EU einerseits und Russland andererseits; präsentieren die Ergebnisse ihrer Erarbeitung in Form kurzer Fachvorträge.
Die Schüler begreifen, dass die unzähligen Kriege in der europäischen Geschichte den Wunsch nach Einheit befördert haben; verstehen, dass die Globalisierung der Wirtschaft die Notwendigkeit der Einheit verstärkt hat; geben die Etappen der Einigung wieder; beschreiben den Aufbau und die Funktion der EU; erfassen die Vorteile der EU für die Mitgliedsstaaten.
Die Schüler begreifen, dass die Einheit Europas bedroht ist; erfassen, dass das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ein Problem für die Einheit Europas darstellt; erfahren, dass noch andere Fliehkräfte die Einheit Europas bedrohen; verstehen, dass die EU verbesserungsbedürftig ist; erstellen eigene Verbesserungsvorschläge für die EU; erkennen, dass eine Zersplitterung Europas große Gefahren mit sich bringen kann; bilden sich im Rollenspiel oder im Szenario eine eigene Meinung zur Problematik.