Arbeitsblätter für Geschichte: Wirtschaftsgeschichte
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Industrialisierung gilt als einer der einschneidendsten Prozesse in der Geschichte. Die Produktivität, der Wohlstand und die Urbanisierung, aber auch Ausbeutung, Armut und harte Arbeit nahmen mit der Industrialisierung enorm zu. Ausgehend von Großbritannien im späten 18. Jahrhundert, erfasste die industrielle Revolution bald weite Teile Europas und Nordamerikas, später fast die ganze Erde. In dieser bilingualen Reihe werden unterschiedliche wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Bedingungen, Dimensionen und Folgen der Industrialisierung behandelt.
Die SuS arbeiten die ökonomischen Grundlagen der DDR heraus und charakterisieren die Vorgaben zum Eigentum. Des Weiteren recherchieren sie Informationen zu unterschiedlichen Themen. Abschließend reflektieren die SuS die Funktionsweise der Planwirtschaft.
Die SuS analysieren den ersten deutschen TV-Werbespot und überlegen sich die heutigen Top-Branchen der TV-Werbung. Des Weiteren analysieren sie den Werbesong "1000 Kleine Dinge" aus dem Jahr 1961. Abschließend ziehen die SuS mit Hilfe von Daten Rückschlüsse über die Entwicklung des Lebensstandards der Bevölkerung in beiden deutschen Staaten.
Dieser Beitrag thematisiert Medien des betrieblichen Unfallschutzes in der Stahlindustrie und geht dabei auf Unfallverhütungsprogramme bis zum Zweiten Weltkrieg ein.
Die Weltwirtschaftskrise in den Schulbüchern der gymnasialen Oberstufe
Jüdische Geschichte - Mehr als Preußen und Verbürgerlichung – neue Forschungsperspektiven auf die deutsch-jüdische Geschichte; Teil II
Der Auszug aus dem Lehrplan dient als Grundlage zur Behandlung des Themas im Unterricht.