Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
video
Diktaturen im 20. Jahrhundert IVAdolf Hitler schaffte es, innerhalb weniger Jahre die junge Demokratie der Weimarer Republik in eine Diktatur zu wandeln. Mit ausgefeilter Propaganda brachte er Millionen deutsche Bürger dazu, ihn zu wählen. Er erlangte die Alleinherrschaft und fing - angetrieben von seinen antisemitischen Gedanken und der Vision, Deutschland zum Weltherrscher zu machen - den Zweiten Weltkrieg an. Der Film bietet Informationen über die Person Adolf Hitler. Wie aus dem österreichischen Jungen mit einer ganz normalen Kindheit - dessen Traum es war, Kunstmaler zu werden - der Mann wurde, der die halbe Welt in Schutt und Asche legte. Der erste Teil behandelt die Familie Hitlers, seine Kindheit und Jugend, seine Tätigkeit im Ersten Weltkrieg, sein Leben in München und wie er zu seinem nationalsozialistischen Gedankengut kam. Er wird Reichskanzler und nach dem Tod Hindenburgs vereint er beide Ämter in seiner Person und wird zum Führer. Durch Foto- und Videoaufnahmen verschiedener Reden, die er hielt, und Zitaten aus seinem Buch "Mein Kampf" bekommt man einen Einblick in den Charakter Adolf Hitlers. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
20’nci Yüzyılda Diktatörlükler IVAdolf Hitler schaffte es, innerhalb weniger Jahre die junge Demokratie der Weimarer Republik in eine Diktatur zu wandeln. Mit ausgefeilter Propaganda brachte er Millionen deutsche Bürger dazu, ihn zu wählen. Er erlangte die Alleinherrschaft und fing - angetrieben von seinen antisemitischen Gedanken und der Vision, Deutschland zum Weltherrscher zu machen - den Zweiten Weltkrieg an. Der Film bietet Informationen über die Person Adolf Hitler. Wie aus dem österreichischen Jungen mit einer ganz normalen Kindheit - dessen Traum es war, Kunstmaler zu werden - der Mann wurde, der die halbe Welt in Schutt und Asche legte. Der erste Teil behandelt die Familie Hitlers, seine Kindheit und Jugend, seine Tätigkeit im Ersten Weltkrieg, sein Leben in München und wie er zu seinem nationalsozialistischen Gedankengut kam. Er wird Reichskanzler und nach dem Tod Hindenburgs vereint er beide Ämter in seiner Person und wird zum Führer. Durch Foto- und Videoaufnahmen verschiedener Reden, die er hielt, und Zitaten aus seinem Buch "Mein Kampf" bekommt man einen Einblick in den Charakter Adolf Hitlers. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
Reichstagsbrand 1933Nach der Meldung des Feuers im Reichstag treffen Politiker im Reichstag ein: v.l.n.r. Karl Hanke (Goebbels Sekretär), Joseph Goebbels, Julius Schaub (Adolf Hitlers Sekretär), Prinz August Wilhelm, Adolf Hitler, Winkler (Sicherheitsbeamte Hitlers) und Hermann Göring. Das Foto entstand am 27.02.1933.
Einheit
Hindenburg und Hitler: 1. Mai 1933Die Grafik zeigt Hindenburg und Hitler am 1. Mai 1933, am Feiertag der nationalen Arbeit. Der Reichspräsident von Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler begeben sich im offenen Wagen zu der Kundgebung im Lustgarten in Berlin. Im Unterricht kann das Bild als Impuls im Rahmen von Themen, wie zum Beispiel die "Anfänge des Nationalsozialismus" oder "Politische Extreme", eingesetzt werden.
Verwandte Themen
Einheit
Hitler bei seiner Rundfunkrede am 14.10.1933Die Grafik zeigt Adolf Hitler bei seiner Rundfunkrede am 14.10.1933. Die Aufnahme stammt von Heinrich Hoffmann. Die weiteren Personen auf dem Foto sind: v.li. Ziegler, Rosenberg, Buch, Schwarz, Hitler, Strasser, Himmler, unbekannt und Streicher. Im Unterricht kann das Bild als Impuls im Rahmen von Themen, wie zum Beispiel die "Anfänge des Nationalsozialismus" oder "Politische Extreme", eingesetzt werden.
Einheit
Hitler und HindenburgDie Grafik zeigt auf der linken Seite den von Hindenburg neu ernannten Reichskanzler Adolf Hitler und nebenan den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 27. August 1933 im "Reichsehrenmal" in Tannenberg. Hitler war zudem Parteiführer der NSDAP. Der Aufstieg Hitlers und die Anfänge des Zweiten Weltkriegs können mit Hilfe dieses Bildimpulses im Unterricht thematisiert werden.
Einheit
Reichskanzler Adolf Hitler kondoliertNach einer verheerenden Explosion im Rüstungsbetrieb "Westfälisch- Anhaltinische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft" (WASAG) mit über 50 Toten und Hunderten von Verletzten, kondoliert Reichskanzler Adolf Hitler den Hinterbliebenen des Unglücks. Dieses Bild entstand im Jahr 1935.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀