Unterrichtsmaterialien Geschichte
1522 MaterialienIn über 1522 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1522 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Faschismus; Faschismus (Lösung); Nationalsozialismus (1); Nationalsozialismus (2); Nationalsozialismus (1 & 2) (Lösung); Nationalsozialismus (1 & 2) (Lösung); Antisemitismus; Antisemitismus (Lösung); Holocaust (1); Holocaust (2); Holocaust (1 & 2) (Lösung); Vernichtungslager; Vernichtungslager (Lösung); Zeitzeugen I; Zeitzeugen I (Lösung); Zeitzeugen II; Zeitzeugen II (Lösung); Das KZ Auschwitz-Birkenau (1); Das KZ Auschwitz-Birkenau (2); Das KZ Auschwitz-Birkenau (3); Das KZ Auschwitz-Birkenau (1-3) (Lösung); Das KZ Auschwitz-Birkenau (1-3) (Lösung); „Todesfabrik“ (1); „Todesfabrik“ (2); „Todesfabrik“ (1 & 2) (Lösung); Primo Levi; Primo Levi (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Ein Rollenspiel zur politischen Weichenstellung im Januar 1933Die SuS führen ein Rollenspiel bezüglich der Machtergreifung Hitlers durch. Dabei agieren sie in verschiedenen Rollen und erklären das politische Konzept des ihnen zugeteilten Politikers.
Einheit
Primat der ErbgesundheitBei der nationalsozialistischen Umgestaltung der deutschen Gesellschaft kam der Gesundheitspolitik eine Schlüsselrolle zu. Diese formulierte vor allem Maßnahmen zur „Erb- und Rassenpflege“ – ausgerichtet auf den biologistisch und rassistisch definierten „Volkskörper“ – und setzte sie mit Hilfe einer ab 1933 stark erweiterten, staatlichen und kommunalen Gesundheitsverwaltung um. Am Münchner Beispiel untersucht der Beitrag die zentralen Motive, Strukturen, Akteure und Adressaten des öffentlichen Gesundheitssystems im NS-Staat, das grundlegend dichotomisch angelegt war: Die Förderung „erwünschter Volksgenossen“ und „Volksgenossinnen“ stand der Ausgrenzung und Sanktionierung derjenigen gegenüber, die die NS-Ordnungskriterien nicht erfüllten.
Einheit
Der nationalsozialistische Staat (1933–1945)Geschichtliche Eckdaten: „Gleichschaltung“, Terror, Massenmorde, Zweiter Weltkrieg; Strafgesetzgebung und Strafpraxis in der Vorkriegszeit; Anwaltschaft, Strafjustiz, Juristenausbildung; Strafgesetzgebung und Strafpraxis im Zweiten Weltkrieg; Reflexion: Zivilisationsbruch und Kontinuitäten
Einheit
Bücherverbrennung im Jahr 1933Das Foto illustriert die Bücherverbrennung unter der Führung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) auf dem ehemaligen Berliner Opernplatz im Mai 1933. Die SuS erkennen die Schrecken des Nationalsozialismus.
Einheit
Razzia der Berliner Polizei 1933Das Foto zeigt eine Razzia von regulärer Polizei und Polizeibereitschaft, am 24. März 1933: Polizisten suchen in einer Spandauer Laubenkolonie an der Tiefwerder Strasse nach kommunistischem "Propagandamaterial".
Einheit
Eröffnung Preußischer Landtag 1933Das Foto zeigt die Eröffnung des Preussischen Landtags in Berlin am 22. März 1933 (nach Wahlen vom 5.März). - Das Plenum während der Rede des wiedergewählten Landtagspräsidenten Hanns Kerrl (NSDAP).
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀