Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
Geschichte medienspezifisch darstellen – Teil 2 Einen Pecha Kucha-Vortrag erstellen; Einen virtuellen Stadtrundgang gestalten; Rollenspiele mit Twitter®; Geocaching – Geschichte draußen entdecken; Eine (Online-)Ausstellung kuratieren; Eine Geschichtsdokumentation drehen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Entnazifizierung nach dem KriegDeutschland wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Den Westen verwalten die USA, Frankreich und Großbritannien, den Osten übernimmt die Sowjetunion. Wie erfolgreich ist die Entnazifizierung durch die Sieger?
Einheit
Zusatzaufgabe A: Währungsreformen nach dem Zweiten WeltkriegAm 20. Juni 1948 wurde die Währungsreform in den drei westlichen Besatzungszonen durchgeführt. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten Information zur Einführung und Durchführung der neuen Währung nach dem Zweiten Weltkrieg und erstellen hierzu eine Wandzeitung.
Einheit
Die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947 – ein Tag, der Geschichte machte?Wird die Konferenz, zu der die Ministerpräsidenten aller vier Besatzungszonen am Abend des 5. Juni 1947 in München zusammengekommen sind, stattfinden? Oder scheitert sie bereits vor ihrem Beginn, weil man sich nicht auf die zu verhandelnden Tagesordnungspunkte einigen kann? Dies ist die Problemsituation, die die Lernenden klären sollen – in Form eines Rollenspiels. Sich in die Situation der Zeitgenossen zu versetzen, ihre Handlungsmöglichkeiten und -grenzen zu erkennen (Fremdverstehen) ist ein genau so zentrales Ziel historischen Lernens wie Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können (Multiperspektivität). 60 Jahre nach der Münchner Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen Schülerinnen und Schüler die Rollen von real Beteiligten und erkennen im Vertreten eigener Absichten und in Auseinandersetzung mit anderen Interessen ihre Entscheidungsspielräume.
Verwandte Themen
Einheit
Jacqueline Déry d’Alincourt: Eine mutige Frau im Widerstand gegen die deutsche BesatzungDie SuS beschreiben ein Bild von Hitler vor dem Eiffelturm in Paris und ordnen es in seinen historischen Kontext ein. Des Weiteren fassen sie zusammen, welche Aktionen die französischen Widerständler durchführten. Abschließend diskutieren die SuS über die französische Wiederständlerin Jacqueline Péry und ihre Motive.
Einheit
Die britische BesatzungszoneM6 Es hielt nicht lang – Das Fraternisierungsverbot; M7 „Wieder Herr im eigenen Hause“ – Ein Wahlaufruf; M8 Die „Bereinigung“ der Wirtschaft – Eine Denkschrift
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀