Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
ReformationKirchengeschichte der Reformation im Überblick; Hauptthemen der Reformationsgeschichte; Biografie und Theologie Luthers; Von der Gemeinde- zur Fürstenreformation; Biografie und Theologie Zwinglis; Täufer, Spiritualisten und Antitrinitarier; Vom Augsburger Bekenntnis zum Augsburger Religionsfrieden; Biografie und Theologie Calvins; Gegenreformation und katholische Reform; Luthertum und Calvinismus in Europa; Aufgaben; Reformation im Internet
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
ReformationDer Ablassstreit; Martin Luther und seine reformatorische Lehre; Lutherische Reformation und katholische Reform; Die Theologie der Reformatoren; Der reformatorische Streit um die Willensfreiheit; Der Augsburger Reichstag 1530; Der reformierte Protestantismus
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Heiliges Römische Reich Deutscher Nation (1); Heiliges Römische Reich Deutscher Nation (2); Heiliges Römische Reich (Lösung1-2); Heiliges Römische Reich (Lösung1-2); Kaiser im 30jährigen Krieg (1); Kaiser im 30jährigen Krieg (1); Kaiser im 30jährigen Krieg (Lösung); Die Habsburger; Die Habsburger (Lösung); Kriegsphasen; Kriegsphasen (Lösung); Europa im 15./16.Jahrhundert (1); Europa im 15./16.Jahrhundert (2); Europa im 15./16.Jahrhundert (Lösung); Reformation I; Reformation I (Lösung); Martin Luther; Martin Luther (Lösung); Zu den Thesen; Zu den Thesen (Lösung); Das Wormser Edikt (1); Das Wormser Edikt (2); Das Wormser Edikt (Lösung1-2); Das Wormser Edikt (Lösung1-2); 60 Jahre Religionsfrieden (1); 60 Jahre Religionsfrieden (Lösung); Der Prager Fenstersturz; Der Prager Fenstersturz (Lösung); Böhmisch-pfälzischer Krieg (1618 – 1623); Böhmisch-pfälzischer Krieg (1618–1623) (Lösung); Der Dänische Krieg (1623–1629); Der Dänische Krieg (1623–1629) (Lösung); Schwedischer Krieg (1630–1635); Schwedischer Krieg (1630–1635) (Lösung); Schwedischer Krieg (1630–1635) (Lösung); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (1); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (2); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (Lösung); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (Lösung); Der Westfälische Frieden ;Der Westfälische Frieden (Lösung)
Einheit
Erster Abschnitt: Die Reformation in DeutschlandEinführung; Martin Luthers Werdegang bis zum Durchbruch der reformatorischen Erkenntnis; Die Auseinandersetzung mit Rom 1517–1521; Die Sturmjahre der Reformation bis zur Katastrophe des Bauernkrieges; Fürstenreformation und Landeskirchentum bis zum Augsburger Reichstag 1530; Reich und Reformation bis zum Augsburger Religionsfriede
Verwandte Themen
Einheit
Frauen der ReformationszeitEhe und Ehelosigkeit als christliche Lebensformen; Katharina von Bora – eine Reformatorenfrau; Katharina Zell – eine Frau als Reformatorin?; Caritas Pirckheimer – prominente Gegnerin der Reformation; Folgen der Reformation für die Frauen
video
Absolutismus – Fürsten, Staaten, Herrschaftsformen – Europäische Staatenbildung zwischen 1560 und 1789Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
video
Mutlakiyet – Egemenler, devletler, iktidar şekilleri – Avrupa’da 1560 – 1789 arası devletlerin oluşumuVon der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀