Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
Industrialisierung und big-picture-learningDie SuS setzen sich mit der(n) Industrielle(n) Revolution(en) als multifaktorieller und bis heute nicht abgeschlossener Prozess auseinander. Dabei vernetzen sie bisherige Lerninhalte miteinander durch die Struktur-Lege-Technik. Die Lernenden erfahren dadurch die universalgeschichtliche Bedeutung der Industrialisierung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Industrielle Revolution und soziale FrageEngland; Voraussetzungen der Industrialisierung; Leitsektoren; Deutschland; „Revolution von oben“; Verspäteter industrieller Take-off; Gründerboom und Gründerkrach; Hochindustrialisierung; USA; Voraussetzungen; Big Business; Roaring Twenties; Börsenkrach und Große Depression; Roosevelts New Deal; Die soziale Frage; Schattenseiten der Industrialisierung; Lösungsansätze: Kirchen, Unternehmer, staatliche Sozialpolitik; Marx und Arbeiterbewegung
Einheit
Industrielle Revolution: LernerfolgskontrolleDie SuS wiederholen und überprüfen in einer Lernerfolgskontrolle ihre Kenntnisse zur Industriellen Revolution und der Sozialen Frage. Dazu schreiben sie zu einer von ihnen ausgewählten Person aus der Zeit der Industrialisierung einen Tagebucheintrag, beschreiben ihren Tagesablauf und ihren Familienalltag.
Einheit
IndustrialisierungKennzeichen industrieller Entwicklung; Industrielle Revolution oder Industrialisierung?; Schauplätze und Voraussetzungen; Ein „europäisches Wunder“? Vorbedingungen industrieller Entwicklung in Großbritannien und Europa; Industrialisierungen: Varianten industrieller Entwicklung; Von der Industrialisierung zur Entindustrialisierung?
Verwandte Themen
Einheit
IndustrialisierungKennzeichen industrieller Entwicklung; Industrielle Revolution oder Industrialisierung?; Schauplätze und Voraussetzungen; Ein „europäisches Wunder“? Vorbedingungen industrieller Entwicklung in Großbritannien und Europa; Industrialisierungen: Varianten industrieller Entwicklung; Von der Industrialisierung zur Entindustrialisierung?
video
StadtentwicklungDer Film gibt einen Einblick in das Thema Stadtentwicklung am Beispiel von Hann. Münden. Bei diesem Prozess sind viele Faktoren beteiligt: z. B. geographische Lage, wirtschaftliche Möglichkeiten und Wohlstand der Bürger. Hann. Mündens Geschichte beginnt im Mittelalter. Die Lage am Flussknotenpunkt von Fulda und Werra mit der Entstehung der Weser und die Verleihung des Stapelrechts begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung. Lange war Hann. Münden eine der wichtigsten Handelsstädte mit der Verbindung zur Nordsee. Die industrielle Revolution brachte einen weiteren enormen Wachstumsschub mit sich, Industrieanlagen entstanden, der Bahnhof mit zwei Eisenbahnlinien wurde gebaut und die Zahl der Bürger verdoppelte sich. Im 20. Jh. wurden die Transporte immer mehr auf Schiene und Straße verlegt und die Bedeutung der Schifffahrt sank. Mit der nun grenznahen Lage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank auch die wirtschaftliche Bedeutung Hann. Mündens. Vom Krieg verschont, blieb die mittelalterliche Grundstruktur erhalten. Verkehrsberuhigung und Renovierung laden nicht nur Touristen, die durch die Radwanderwege angelockt werden, zum Bummeln ein. Industrie und Gewerbe bieten Arbeitsplätze und für viele Pendler ist die gute Wohnqualität dieser Mittelstadt mit einer nahen Autobahnanbindung bedeutend.
video
Kentsel GelişimDer Film gibt einen Einblick in das Thema Stadtentwicklung am Beispiel von Hann. Münden. Bei diesem Prozess sind viele Faktoren beteiligt: z. B. geographische Lage, wirtschaftliche Möglichkeiten und Wohlstand der Bürger. Hann. Mündens Geschichte beginnt im Mittelalter. Die Lage am Flussknotenpunkt von Fulda und Werra mit der Entstehung der Weser und die Verleihung des Stapelrechts begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung. Lange war Hann. Münden eine der wichtigsten Handelsstädte mit der Verbindung zur Nordsee. Die industrielle Revolution brachte einen weiteren enormen Wachstumsschub mit sich, Industrieanlagen entstanden, der Bahnhof mit zwei Eisenbahnlinien wurde gebaut und die Zahl der Bürger verdoppelte sich. Im 20. Jh. wurden die Transporte immer mehr auf Schiene und Straße verlegt und die Bedeutung der Schifffahrt sank. Mit der nun grenznahen Lage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank auch die wirtschaftliche Bedeutung Hann. Mündens. Vom Krieg verschont, blieb die mittelalterliche Grundstruktur erhalten. Verkehrsberuhigung und Renovierung laden nicht nur Touristen, die durch die Radwanderwege angelockt werden, zum Bummeln ein. Industrie und Gewerbe bieten Arbeitsplätze und für viele Pendler ist die gute Wohnqualität dieser Mittelstadt mit einer nahen Autobahnanbindung bedeutend.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀