Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
Beginn des Kalten Krieges und doppelte StaatsgründungM1 Deutschland und die Welt 1945 bis 1990 – Wer weiß was?; M2 Beginn des Kalten Krieges und Teilung Deutschlands; M3 Die doppelte Staatsgründung (1) – BRD; M4 Die doppelte Staatsgründung (2) – DDR
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Alltagsgeschichte in Ost- und Westdeutschland als didaktisches KonzeptDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Didaktik der Alltagsgeschichte und beschreibt diese als Forschungskonzept. Des Weiteren wird erklärt, was einen solchen Ansatz ausmacht und wie er sich für den Einsatz im Unterricht legitimieren lässt. Außerdem werden Vergleiche zwischen West- und Ostdeutschland angestellt und die vergleichende Geschichte ebenfalls aus fachdidaktischer Perspektive beleuchtet.
Einheit
Hinweise für die Praxis zeithistorischer Studien und ForschungWie finde ich zeitgeschichtliche Literatur?; Wissenschaftliche Zeitschriften; Diskussionsforen, Newsgroups, Mailinglisten und Informationsportale für Zeithistoriker im Internet; Einführungen in die Geschichte, in die Zeitgeschichte und in das
Studium der Geschichtswissenschaften; Zeithistorische Quellen, Quellensammlungen und -editionen; Einführende Literatur zu Themen der Zeitgeschichte; Archive
Einheit
Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte?Zeitgeschichte: Definitionen, Kontroversen, Perspektiven; Methodische und theoretische Probleme der Zeitgeschichte
Verwandte Themen
Einheit
Innen-, Wirtschafts- und SozialpolitikDie Gründung der Bundesrepublik; Das neue politische System im Wandel; Der Weg in die Soziale Marktwirtschaft; Die Entfaltung des Sozialstaats
Einheit
Die Auswirkungen des Kalten Krieges auf DeutschlandDie SuS erarbeiten sich in einem Gruppenpuzzle verschiedene Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland. Dabei beschäftigen sie sich arbeitsteilig mit der Teilung Deutschlands, dem Mauerbau, dem Koreakrieg, der NATO, dem Warschauer Pakt und dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Ihre Ergebnisse präsentieren sie abschließend im Plenum.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀