Unterrichtsmaterialien Geschichte
1522 MaterialienIn über 1522 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1522 Materialien
Einheit
Anne FrankAnne Frank - Von der jugendlichen Tagebuchschreiberin zur Ikone der Erinnerungskultur
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Vertriebenendenkmal in Oldenburg: Zur Entwicklung der bundesdeutschen ErinnerungskulturIn dieser Unterrichtsanregung untersuchen die SuS exemplarisch das Oldenburger Vertriebenendenkmal von 1957. Im Zuge dessen beschäftigen sie sich mit den Themen Flucht und Vertreibung in der frühen Bundesrepublik. Neben didaktischen Überlegungen enthält der Beitrag Hinweise zum Unterricht und zahlreiche Materialien.
Einheit
Leerstellen in der ErinnerungskulturDieser Beitrag präsentiert einen Unterrichtsvorschlag über die Debatte um ein zentrales Denkmal für die polnischen Opfer des NS-Terrors in Berlin als strukturierte Kontroverse.
Einheit
„Im Hof des alten Polizeipräsidiums war Hochbetrieb“„Im Hof des alten Polizeipräsidiums war Hochbetrieb“ - Dieses Material informiert Lehrkräfte über die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf im alten Stadthaus zwischen nationalsozialistischer Repressionsbürokratie und moderner Erinnerungskultur.
Einheit
Erinnern und Gedenken in der DDRDie SuS beschäftigen sich mit dem Antifaschismuskonzept und der damit verbundenen Mahn- und Gedenkstätte in Buchenwald. Im Zuge dessen werden sie mit der Erinnerungskultur in der DDR vertraut gemacht.
Einheit
Geteilte Erinnerung?Der von Hitlerdeutschland 1939 entfesselte Zweite Weltkrieg kostete ca. 60 Millionen Menschen das Leben und hinterließ eine Spur der Verwüstung und Zerstörung in vielen Ländern Europas. Er endete am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Nach Ulrich Wehler besitzt der 8. Mai einen Doppelcharakter (Wehler 2005), denn der Blick der Deutschen auf diesen Tag war von gemischten Gefühlen geprägt. Für zahlreiche Menschen stellte er eine Katastrophe dar, da viele Städte zerstört und unzählige Menschen vertrieben, heimatlos und traumatisiert waren. Andererseits empfanden viele Deutsche, aber gerade auch Menschen außerhalb Deutschlands diesen Tag als einen Tag der Befreiung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀