Arbeitsblätter für Geschichte: Mittelalter
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Wo und warum entstanden Städte? Was kennzeichnet eine Stadt? Warum konnte „Stadtluft frei machen“? Und was regelten Zünfte? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler zu diesen und weiteren Fragen rund ums Thema „Leben in einer mittelalterlichen Stadt“ auseinander. In verschiedenen Sozialformen bearbeiten die Lernenden Rätsel, Mindmaps, Informations- und Quelltexte sowie Bildmaterial. In einem Rollenspiel entwerfen sie kurze Dialoge zur Marktordnung und den Strafen bei Fehlverhalten.
„[J]e neuzeitlicher die Neuzeit wird, desto nötiger werden die Mediävisten“, so der Philosoph Odo Marquard. Stimmt das? Wird die Untersuchung des Mittelalters umso bedeutender, desto weiter wir uns von ihm entfernen? Was bringt der Blick in das „dunkle Zeitalter“ den Menschen der Gegenwart? Der Rückblick kann zweierlei hervorbringen: Entweder zeigt er uns eine ganz andere Welt als die unsere und ermöglicht uns so, die heutige Welt schärfer zu sehen. Oder er zeigt uns eine nur oberflächlich andere Welt, dahinter, verborgen und kaum sichtbar, Strukturen und Verhaltensweisen, die unserer Welt ähnlich sind, und die ebenso den Blick auf die Gegenwart schärfen. Anhand zahlreicher Quellen setzen sich die Schüler mit dem Denken, Handeln und Sterben im Mittelalter auseinander. Dabei erfahren Sie manch Irritierendes und Unerwartetes.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Inhalte der Einheit "Mittelalterliche Texte". Dabei werden fachwissenschaftliche Hinweise formuliert und die verschiedenen Arten der mittelalterlichen Literatur erklärt. Des Weiteren wird dargelegt, wieso sich dieses Thema im Deutschunterricht anbietet und welche Aspekte sich in den Unterricht integrieren lassen.
Innerhalb dieses Beitrags werden wesentliche Aspekte des Themas "Herrschaft im Mittelalter" diskutiert sowie Unterrichtsbeispiele des Themenheftes in diese Aspekte eingebettet. Als wesentliche Herrschaftsausprägungen werden die Grundherrschaft, Königsherrschaft, Lehnsherrschaft und deren Veränderung sowie Landesherrschaft und Konflikte mit der Bauernschaft benannt.
Das Mittelalter auf dem Prüfstand - Deutungen verstehen und hinterfragen
Die SuS beschäftigen sich in Gruppen mit den verschiedenen, von der Gesellschaft ausgegrenzten Gruppen im Mittelalter: Ketzer, Leprakranke, Spielleute, Heilige, Prostituierte, Homosexuelle. Sie lesen dazu verschiedene Texte und machen sich so ein Bild zur Situation der Ausgegrenzten im Mittelalter.
Die Herkunft heute noch gebräuchlicher Ausdrücke aus dem Mittelalter kennen und Wortuntergang und Bedeutungswandel als Varianten der Wortschatzveränderung unterscheiden können
Jetzt legen wir einen Zahn zu“ – Redewendungen aus dem Mittelalter; „Einen Korb geben“ – Wie war und wie ist das heute gemeint?; „Alter Schwede, ich rieche Lunte!“ – Redewendungen aus dem Militär; „Bummeln zu Schlachten“ – Was soll das denn heißen?; Gebrochene Herzen und gefrorenes Blut – Redewendungen aus der Medizin
Herrschaft im Mittelalter reloaded - Das Lehnswesen kritisch betrachtet
Mittelalter: Die Schüler setzen sich mit der politische Ordnung und dem Alltagsleben in der mittelalterlichen Stadt auseinander.
Die SuS untersuchen die literarische Darstellung historischer Begebenheiten in Kirsten Boies Roman "Der kleine Ritter Trenk" sowie deren Wirkung. Sie analysieren anhand konkreter Fragestellungen die literarische Darstellung auf ihre historische Wahrscheinlichkeit und reflektieren deren Wirkung. Die Ergebnisse werden auf einem Lernplakat festgehalten.
Ziel des Projektes für die Sekundarstufe I ist die Erkundung/Oberflächenbeschreibung und geschichtskulturelle Deutung eines Mittelaltermarktes in erreichbarer Nähe der Schule. Die SuS erlernen anhand einer Exkursion den Spagat zwischen Authentizität und Kommerz der Mittelaltermärkte kennen.
Die SuS erschließen eine spätmittelalterliche Polizeiordnung inhaltlich und sprachlich. Des Weiteren untersuchen sie weitere Ordnungen zu unterschiedlichen mittelalterlichen Themenbereichen hinsichtlich der beschriebenen Argumentationsweisen und enthaltener Textsortenmerkmale. Dabei setzen sich die SuS mit den originalen Sprachformen auseinander und stellen heraus, welche gesellschaftlichen Normen im Mittelalter galten.
Die SuS nähern sich anhand verschiedener Bilder den Tierfiguren des Märchens Die Bremer Stadtmusikanten. Sie erfahren, warum die Tiere für ihre Herren nützlich waren, sie im Alter getötet werden sollten und sie schließlich in Bremen Musikanten werden wollen. Die SuS erkennen nach der Erschließung verschiedener Sachtexte, dass sich hinter dem Schicksal der Tiere menschliche Probleme verbergen.
Lehrerinformation; Sprachforscherpass; Forschertext: Projektwoche „Mittelalter“ (Bericht); Nomen-Wortschatz; Forscherauftrag; Versuchsauftrag; Anwendungsauftrag A; Anwendungsauftrag B; Schreibauftrag