Unterrichtsmaterialien Geschichte
1522 MaterialienIn über 1522 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1522 Materialien
video
Französische RevolutionDer 14. Juli 1789 markiert mit dem Sturm auf die Bastille in Paris eine Zäsur in der europäischen Geschichte – die französische Revolution hat begonnen. Der Film zeigt die Gründe, die zu einem wachsenden Unmut der Bevölkerung führten und die erfolglosen Versuche Ludwigs XVI. diesen zu besänftigen. Die Bedrohung der jungen Republik, die zunehmende Verrohung der Innenpolitik bis zur Terrorherrschaft wird ebenso dargestellt wie ein Ausblick auf das Ende der Republik und den Aufstieg Napoleons gegeben wird. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar, Testfragen) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen. Die interaktiven Aufgaben wurden mit der H5P-Software programmiert und sind ohne zusätzliche Software verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 114 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 84 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Nicht mehr: König, Dame, Bube! - Die französische Nation auf den Neuen Karten der Französischen RepublikDie SuS vertiefen ihre Sachkenntnisse über zentrale Ideen der Französischen Revolution, indem sie Spielkarten analysieren, vor dem Kontext der Revolution erläutern und die Absicht der Karten im Umbruch von der hierarchischen Ständegesellschaft zur auf Freiheit und Gleichheit beruhenden Nation beurteilen.
Einheit
Die großen Revolutionen - Teil 2Ursachen der Französischen Revolution; Die Französische Revolution
Einheit
Assessing the French RevolutionDie SuS analysieren Schaubilder der Verfassung in Frankreich zwischen 1795 und 1799. Des Weiteren vergleichen sie zwei Perspektiven auf die Diktatur sowie drei Sichtweisen auf die Französische Revolution. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit Denkmälern der Revolution heutzutage.
Einheit
Dreißigjähriger Krieg (1618–1648) und Westfälischer Friede (1648)Konfessionalisierung, Rekatholisierung, Gegenreformation; Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen; Der Friede von Münster und Osnabrück; Krieg als Gericht, Friede als Geschenk, Reform als Konsequenz
Einheit
Reformation und Dreißigjähriger Krieg - Teil 2Die Ausbreitung der Reformation; Der Dreißigjährige Krieg
video
Dreißigjähriger KriegDie ab 1517 stattfindende Reformation führte rasch zu einer Spaltung der Kirche in Deutschland. Der 1555 verabschiedete Augsburger Religionsfrieden mit dem Rechtsgrundsatz ‚cuius regio, eius religio‘ bewirkte, dass ganze Fürstentümer entweder protestantisch oder katholisch wurden. Die Spannungen zwischen den Konfessionen und noch viel mehr die machtpolitischen Spannungen zwischen Kaiser und Fürsten verschärften sich in den folgenden Jahren und so wurde 1618 der Prager Fenstersturz zum Dreißigjährigen Krieg. Der Film stellt die machtpolitischen und die konfessionellen Konflikte eingehend vor und zeigt die Phasen des Krieges, in denen Frankreich, Schweden, Österreich und Dänemark auf deutschem Boden in wechselnden Allianzen ihre Vormachtstellung in Europa zu festigen oder auszubauen versuchten. Die Ergebnisse des Westfälschen Friedens von 1648, die bis heute in der föderalen Struktur der Bundesrepublik bemerkbaren Auswirkungen werden übersichtlich gezeigt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, Interaktive Aufgaben, Testfragen) ist die DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet. Die Interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 116 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 77 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 11 Interaktive Aufgaben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀