Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
InformationDie deutsche Revolution von 1848/49 ist ein Standardthema des Geschichtsunterrichts. Zu Recht! Die vorliegende Ausgabe von Geschichte lernen greift wichtige Aspekte des Themas auf und setzt zudem einen besonderen Akzent auf die intensive Erschließung einschlägiger Quellen. Sie bietet damit eine inhaltliche und methodische Vertiefung des üblichen Schulbuchangebots. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Die politischen Forderungen und Vorstellungen der 48er-Revolutionär:innen waren zumindest für Deutschland neu und eben revolutionär. Politische und soziale Entwicklungsperspektiven traten in Erscheinung, die zwar nicht sogleich realisiert werden konnten, aber langfristig wirksam wurden. Beteiligt waren breite Kreise der Bevölkerung und es entstanden bis dato unbekannte Formen von politischer Öffentlichkeit und Organisation. „1848“ war zudem eine Kommunikationsrevolution, in der Zeitungen, Bilderbögen, Flugschriften, Karikaturen, Gedichte usw. als Medien in Erscheinung traten. Und: Revolution war nicht nur ein deutsches, sondern ein europäisches Phänomen. Von Interesse ist schließlich auch die Rezeption von „1848“. Das rückblickende Urteil bewegt sich zwischen dem konservativen Verdikt als Zeit von Anarchie und Wirren, der linken Interpretation, die Revolution sei vor allem durch den Verrat des Bürgertums gescheitert, und einer abwägenden Einschätzung, die einem Misslingen der politischen Zielsetzungen eine langfristig wirksame „Fundamentalpolitisierung“ gegenüberstellt. Neben dem Basisartikel "Die Revolution(en) von 1848/49. Ereignisse - Deutungen - Unterricht", der in das Thema einführt und sich sowohl inhaltlichen als auch didaktischen Fragen widmet, finden Sie in dieser Ausgabe folgende Unterrichtsvorschläge zum Thema: Grundrechte für alle Deutschen. Persönliche und politische Freiheitsrechte durch die Reichsverfassung von 1849; Die europäische Dimension von 1848/49 entschlüsseln. Ferdinand Schröders grandioses „Rundgemälde“; „Wahlmann wähle Dahlmann“. Ein Flugblatt zur Revolution von 1848/49; Groß- oder kleindeutsche Lösung. Ein Rollenspiel zur Nationalversammlung; Die Revolution 1848/49. Eine Revolution nur der Männer?; Ist die Revolution von 1848 gescheitert? Historikerurteile als historisch-politische Narration begreifen; „... und warum soll das relevant sein?“ Kontroverse Deutungen und Relevanzzuschreibungen zur „48er-Revolution“ in Schulbüchern der Jahre 1942 bis 2021; Der Friedhof der Märzgefallenen. (Un)angemessenes Gedenken an die Revolution 1848/49? Darüber hinaus enthält die Ausgabe folgende Kurzbeiträge: Geschichte im Kurzformat. Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos zur Revolution von 1848/49 im Geschichtsunterricht; #Freiheit1848. Die Deutsche Revolution 1848/49 als Instagram-Story; Quellenproblematik in Zeiten von KI. Inwieweit verändert KI den Umgang mit „Quellen“ im Geschichtsunterricht?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
EinführungDie deutsche Revolution von 1848/49 ist ein Standardthema des Geschichtsunterrichts. Zu Recht! Die vorliegende Ausgabe von Geschichte lernen greift wichtige Aspekte des Themas auf und setzt zudem einen besonderen Akzent auf die intensive Erschließung einschlägiger Quellen. Sie bietet damit eine inhaltliche und methodische Vertiefung des üblichen Schulbuchangebots. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Die politischen Forderungen und Vorstellungen der 48er-Revolutionär:innen waren zumindest für Deutschland neu und eben revolutionär. Politische und soziale Entwicklungsperspektiven traten in Erscheinung, die zwar nicht sogleich realisiert werden konnten, aber langfristig wirksam wurden. Beteiligt waren breite Kreise der Bevölkerung und es entstanden bis dato unbekannte Formen von politischer Öffentlichkeit und Organisation. „1848“ war zudem eine Kommunikationsrevolution, in der Zeitungen, Bilderbögen, Flugschriften, Karikaturen, Gedichte usw. als Medien in Erscheinung traten. Und: Revolution war nicht nur ein deutsches, sondern ein europäisches Phänomen. Von Interesse ist schließlich auch die Rezeption von „1848“. Das rückblickende Urteil bewegt sich zwischen dem konservativen Verdikt als Zeit von Anarchie und Wirren, der linken Interpretation, die Revolution sei vor allem durch den Verrat des Bürgertums gescheitert, und einer abwägenden Einschätzung, die einem Misslingen der politischen Zielsetzungen eine langfristig wirksame „Fundamentalpolitisierung“ gegenüberstellt. Neben dem Basisartikel "Die Revolution(en) von 1848/49. Ereignisse - Deutungen - Unterricht", der in das Thema einführt und sich sowohl inhaltlichen als auch didaktischen Fragen widmet, finden Sie in dieser Ausgabe folgende Unterrichtsvorschläge zum Thema: Grundrechte für alle Deutschen. Persönliche und politische Freiheitsrechte durch die Reichsverfassung von 1849; Die europäische Dimension von 1848/49 entschlüsseln. Ferdinand Schröders grandioses „Rundgemälde“; „Wahlmann wähle Dahlmann“. Ein Flugblatt zur Revolution von 1848/49; Groß- oder kleindeutsche Lösung. Ein Rollenspiel zur Nationalversammlung; Die Revolution 1848/49. Eine Revolution nur der Männer?; Ist die Revolution von 1848 gescheitert? Historikerurteile als historisch-politische Narration begreifen; „... und warum soll das relevant sein?“ Kontroverse Deutungen und Relevanzzuschreibungen zur „48er-Revolution“ in Schulbüchern der Jahre 1942 bis 2021; Der Friedhof der Märzgefallenen. (Un)angemessenes Gedenken an die Revolution 1848/49? Darüber hinaus enthält die Ausgabe folgende Kurzbeiträge: Geschichte im Kurzformat. Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos zur Revolution von 1848/49 im Geschichtsunterricht; #Freiheit1848. Die Deutsche Revolution 1848/49 als Instagram-Story; Quellenproblematik in Zeiten von KI. Inwieweit verändert KI den Umgang mit „Quellen“ im Geschichtsunterricht?
Einheit
Revolution 1848/49Märzrevolution 1848; Frankfurter Paulskirche; Scheitern der Revolution; Bedeutung der Revolution
Einheit
Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2 (Teil 2)Ursachen der Französischen Revolution, Ausbruch und Verlauf der Französischen Revolution bis 1793, Die Diktatur der Jakobiner 1793/94, Napoleons Aufstieg (bis 1804), Napoleons Herrschaft über Europa (1804–1812), Das Ende der napoleonischen Herrschaft, Der Wiener Kongress 1815, Deutschland 1815–1848: Restauration und Freiheitsbestrebungen, Das Revolutionsjahr 1848/49, Nationale Bewegungen in Europa im 19. Jahrhundert
Verwandte Themen
Einheit
Friedrich Wilhelm IV. und Ferdinand I. 1849Karikatur: Die Furien halten Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser Ferdinand I. von Österreich die Opfer der Revolution von 1848 vor.
video
Wege zur DemokratieDer Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Folien; Testaufgaben; Arbeitsmaterialien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀