Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
Bildmaterial - Nationalsozialismus: Parade zu Hitlers GeburtstagDie Lehrperson erhält eine Abbildung vorbeimarschierender Soldaten während der Parade zum Geburtstag des Führers Adolf Hitler am 20.04.1939 in Berlin. "Führers Geburtstag" wurde zur Zeit der Nazi-Diktatur wie ein Feiertag begangen. Der Bildimpuls kann zur Gestaltung von Arbeitsblättern, sowie als Einstiegsimpuls eingesetzt werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bewältigung und Wiedergutmachung: Zum Umgang mit den Folgen der nationalsozialistischen Diktatur in der BundesrepublikDieser Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen der nationalsozialistischen Diktatur in der Bundesrepublik. Dabei werden die Reaktionen nach dem Ende des Nationalsozialismus und Kriegsverbrecherprozesse beleuchtet und der Versuch der Wiedergutmachung in den 50er Jahren bis heute erläutert.
Einheit
Abschiedsbriefe als Selbstzeugnisse: Analyse von Abschiedsbriefen aus den Vernichtungslagern und dessen WirkungDie SuS analysieren in Partnerarbeit an Stationen Abschiedsbriefe von Menschen, die in der Shoah verfolgt wurden. Des Weiteren tauschen sie sich über die Erfahrungen der Briefschreiber aus und vergleichen ihre Ergebnisse. Abschließend stellen die SuS die Wirkung von solchen Selbstzeugnissen im Vergleich zu Statistiken über die Gräueltaten der NS-Diktatur heraus.
Einheit
Jawohl: Diktatur! - Das Konzept der „Diktatur des Proletariats“ im Unterricht untersuchenDie SuS füllen den Begriff „Diktatur des Proletariats“ mit zeitgenössischen Inhalten und entwickeln darauf aufbauend eine dezidierte Urteilskompetenz, um gesellschaftliche Modelle erklären und bewerten zu können.
Verwandte Themen
Einheit
Urteilsbildung im GeschichtsunterrichtUrteilsbildung im Geschichtsunterricht - Zwei Beispiele zum Thema "Judenverfolgung"
Einheit
20. Januar 1942 - Die WannseekonferenzAm 20. Januar 1942 regelten 15 bedeutende Vertreter der NSDAP und der damaligen Regierungsbehörden auf einer Konferenz in einer Villa am Berliner Wannsee die Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Europa verwaltungstechnisch - beschlossen worden war die Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Europa bereits seit etwa Mitte 1941. Der Tag der Wannseekonferenz jährt sich dieses Jahr zum 70. Mal. Wie kam es zur Herrschaft der Nationalsozialisten und zur Judenverfolgung? Worum ging es bei der Wannseekonferenz? Welche Folgen hatte die Wannseekonferenz für die jüdische Bevölkerung in Europa? Antworten auf all diese Fragen finden Ihre Schüler in dieser kurzen Unterrichtseinheit. Der abschließende Test bietet Gelegenheit das Gelernte zu überprüfen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀