Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
Die Endphase der Weimarer Republik: Ursachen und FolgenDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Endphase der Weimarer Republik und den damit verbundenen Ursachen und Folgen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Untergang Weimars in KarikaturenDie SuS erkennen, dass die zwischen KPD und SPD vorherrschende Feindschaft das Aufhalten des Nationalsozialismus unmöglich machte. Des Weiteren diskutieren sie die Folgen der Missachtung von Artikel 48 und beschäftigen sich mit der Gewaltbereitschaft der Menschen in der Endphase der Weimarer Republik. Abschließend untersuchen die SuS unterschiedliche Karikaturen aus dieser Zeit.
Einheit
Politisch motivierte Gewalt in der Endphase der Weimarer RepublikDie SuS analysieren einen Zeitungsartikel der frühen 1930er Jahre und erfahren dabei die Existenz einer nicht-staatlichen politischen Gewalt als Gefährdung der Demokratie. Der Beitrag bietet diesbezüglich neben einer Sachinformation zur politischen Gewalt in der Weimarer Republik zudem Vorschläge für Tafelbilder zum Einstieg und zur Ergebnissicherung.
Einheit
Das Jahr des Wahlkampfs 1932: Analyse politischer PlakateDie SuS analysieren Wahlplakate der verschiedenen Parteien im Rahmen der Reichspräsidentenwahl 1932. Des Weiteren betrachten sie die Wahlanalysen und die Wahlergebnisse.
Verwandte Themen
Einheit
BRD versus Weimarer Republik: Vergleich zweier parlamentarischer SystemeDieser Beitrag präsentiert Materialien für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II, und legt den Fokus auf das Verhältnis von politischem System und demokratischer Kultur sowie von Verfassungskonstruktion und Verfassungswirklichkeit in beiden Republiken.
Einheit
Küchengespräche 1932: Ein UnterrichtstippDer vorliegende Textausschnitt stammt aus dem Roman "Mit dem Rücken zur Wand" von Klaus Kordon. Innerhalb diesem wird aus der Sicht des Schulabsolventen Hans Gebhardt über das Berlin in den Jahren 1932 und 1933 berichtet wird. Die ausgewählte Szene eignet sich für den Einsatz im Unterricht und wird daher als Unterrichtstipp angeführt.
Einheit
Die Sehnsucht nach Veränderungen: Völkisch-nationales Denken als Wegbereiter des „Dritten Reichs“Die SuS erkennen, dass das nationalsozialistische Denken in Deutschland bereits lange vor dem Ende der Weimarer Republik begann und beschäftigen sich mit den Aspekten dieser Ideologie. Des Weiteren verstehen sie diese Denkweise als zentrale Ursache für das Scheitern der Demokratie. Abschließend hören die SuS ein Propagandalied und beschreiben ihre Eindrücke dabei.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀