Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
Jubel über Mauerfall in BerlinDie Grafik zeigt tausende Menschen, die einen Tag nach der Grenzöffnung in Berlin auf, vor und hinter der Berliner Mauer am Brandenburger Tor feiern. Aufgenommen wurde das Bild am 10. November 1989 auf West-Berliner Seite. Im Unterricht kann die Grafik zur Thematisierung des Ost-West-Konflikts eingesetzt werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Jubel über Mauerfall am Brandenburger TorDie Grafik zeigt tausende Menschen, die einen Tag nach der Grenzöffnung in Berlin auf, vor und hinter der Berliner Mauer am Brandenburger Tor feiern. Aufgenommen wurde das Bild am 10. November 1989 auf West-Berliner Seite. Im Unterricht kann die Grafik zur Thematisierung des Ost-West-Konflikts eingesetzt werden.
Einheit
Jubel über Mauerfall in BerlinDie Grafik zeigt tausende Menschen, die einen Tag nach der Grenzöffnung in Berlin auf, vor und hinter der Berliner Mauer am Brandenburger Tor feiern. Auf einem Schild steht "Achtung, sie verlassen jetzt West-Berlin". Aufgenommen wurde das Bild am 10. November 1989 auf West-Berliner Seite. Im Unterricht kann die Grafik zur Thematisierung des Ost-West-Konflikts eingesetzt werden.
Einheit
Die Wende 1989 – Ursachen und VoraussetzungenStunde 1 gibt einen kursorischen Überblick über die friedliche Revolution in der DDR bis hin zum Mauerfall. In Gruppen strukturieren die Lernenden den Text und erstellen eine Zeitleiste.
Verwandte Themen
Einheit
Nationale und internationale Bedingungsfaktoren des Mauerfalls – ein GruppenpuzzleIm ersten Schritt untersuchen die Lernenden die nationalen und internationalen Bedingungsfaktoren des Mauerfalls (M 3 bis M 6). Wie vollzog sich der Prozess der deutschen Einheit? Handelte es sich beim Mauerfall 1989 um ein von langer Hand geplantes, absehbares Geschehen oder um eine situative Ereigniskonstellation, welche in die deutsche Einheit mündete? Nach dem Gruppenpuzzle präsentieren die Lernenden ihre Ergebnisse.
Einheit
Neue OstpolitikM10 Neue Ostpolitik – Wandel durch Annäherung; M11 Die Ostverträge (1) – Moskau, Warschau, Prag; M12 Die Ostverträge (2) – Viermächteabkommen über Berlin; M13 Die Ostverträge (3) – Transitabkommen; M14 Die Ostverträge (4) – Grundlagenvertrag
Einheit
Neue OstpolitikM10 Neue Ostpolitik – Wandel durch Annäherung; M11 Die Ostverträge (1) – Moskau, Warschau, Prag; M12 Die Ostverträge (2) – Viermächteabkommen über Berlin; M13 Die Ostverträge (3) – Transitabkommen; M14 Die Ostverträge (4) – Grundlagenvertrag
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀