Unterrichtsmaterialien Geschichte
1432 MaterialienIn über 1432 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1432 Materialien
Einheit
Umweltgeschichte als offene Geschichte unterrichtenUmweltgeschichte ist als Thema in den Schulcurricula endlich fest etabliert. In diesem Beitrag werden fünf geschichtsdidaktische Gütekriterien für ein gelungenes umwelthistorisches Lernen entwickelt: (1) eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Narrativen und entsprechende Themenwahl, (2) kontingente, offene historische Situationen, (3) kritische Quellenarbeit, (4) offene Aufgaben, die alternative Sach- und Werturteile ermöglichen und (5) ein spannendes Lehrmaterial. Weil viele Geschichtsschulbücher vor allem auktorial strukturiertes Unterrichtsmaterial anbieten, werden hier fünf im Netz frei verfügbare Materialien (OER) im Hinblick auf diese Kriterien untersucht und bewertet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Feature im Geschichtsunterricht am Beispiel des Hambacher FestesDie SuS betrachten 13 Bilder zur Erinnerung an das Hambacher Fest und hören dabei das Lied "Die Gedanken sind frei" in Form einer Power-Point-Präsentation. Danach hören sie eine Lehrererzählung über das Hambacher Fest und gehen bei der Quellenarbeit der Frage nach, ob Freiheit, Einheit und Europa bereits damals gefordert wurden. Abschließend diskutieren die SuS ein Zitat und stellen dabei fest, dass die Aspekte Freiheit und Friede im heutigen Europa nicht selbstverständlich sind.
Einheit
„Ad fontes …“ - Schülervorstellungen zur Funktion historischer Quellen am Beispiel der VarusschlachtDie SuS erkennen im Umgang mit verschiedenen Quellen, dass Geschichte keine feststehende Ansammlung von Fakten ist. Vielmehr diskutieren sie verschiedene Betrachtungsweisen anhand Quellenarbeit zur Varusschlacht.
Einheit
Eine unterstützende Tabelle mit Sprachbausteinen zur Interpretation von QuellenDieser Beitrag macht auf das Förderprogramm "Denkmal aktiv" aufmerksam, welches Projektideen von SuS finanziell und fachlich unterstützt. Des Weiteren wird eine Tabelle mit Sprachbausteinen zur Interpretation von Quellen präsentiert, welche die SuS bei der Quellenarbeit unterstützt.
Verwandte Themen
Einheit
Historisches ArbeitenEinführung; Die Arbeit an Darstellungen (Sammeln, Erschließen und
Auswerten von Forschungsliteratur); Die Arbeit an den Quellen; Anwendungsbeispiel der Quellenarbeit: Der Bericht Lamperts von Hersfeld zum Jahr 1062/63 über einen kirchlichen Rangstreit
Einheit
Zusatzaufgabe B: Gut recherchiert!Die SuS werden selbst als Journalisten tätig. Sie führen zu einem selbst gewählten Thema eine Recherche durch und erstellen eine Reportage. Dabei sollen Grundsätze der Quellenarbeit und des Zitierens nicht außer Acht gelassen werden.
Einheit
Anregungen und Material zu begleitenden handlungsorientierten UnterrichtsaktivitätenDie Talkshow: Todesschützen- schuldig oder nicht?; Geschichte machen- Geschichte selbst erzählen; Stimmen der Vergangenheit- Zeitzeugeninterviews; Quellenarbeit handlungsorientiert; Filme als Reflexionsanlässe
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀