Arbeitsblätter für Geschichte: Wiederstand
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag beleuchtet den Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird auf die Vielfalt des Widerstandes eingegangen, der Begriff "Widerstand" definiert sowie die Erinnerungspolitik erklärt. Des Weiteren werden didaktische Überlegungen bezüglich des Einsatzes des Themas im Unterricht angestellt und dessen didaktisches Potential beschrieben.
Die SuS erläutern, weshalb der Begriff "Opposition" der Systemlogik der DDR widerspricht und finden zu den verschiedenen Stufen des Widerstands nach Peuckert geeignete Beispiele. Des Weiteren diskutieren sie, weshalb die Widerstandsforschung zum Dritten Reich in beiden deutschen Systemen erst verzögert erfolgte. Abschließend arbeiten die SuS unterschiedliche Fluchtmotive von Bürgern der DDR heraus und ordnen diese in eine Systematik ein.
Die SuS vergleichen in Gruppen zwei Darstellungen des Bürgerbräu Attentats. Dabei beschreiben sie, wie der jeweilige Autor das Attentat bewertet und belegen dies mit ausgewählten Thesen. Abschließend äußern die SuS in einer Pro-und-Contra-Debatte ihre eigene Meinung über das Attentat.
Die SuS beschäftigen sich mit der Frage, ob Denkmäler für Deserteure im zweiten Weltkrieg angebracht wären. Dabei stellen sie dar, wie verschiedene Texte die Rolle von Soldaten und Deserteuren im Krieg bewerten, ob es sich bei Desertionen um eine Art des Widerstandes handelte und berücksichtigen dabei auch die Motive der jeweiligen Deserteure für ihre Tat. Auf der Grundlage dieser Unterrichtsschritte nehmen die SuS abschließend in einer Pro- und Contra-Debatte Stellung zu der eingangs formulierten Frage.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Leben der Mildred Harnack-Fish. Im Zuge dessen analysieren sie Briefe, welche Mildred an ihre Mutter schrieb und stellen ihre Einstellungen und Gefühle zur NS-Regierung dar. Abschließend diskutieren die SuS die Motive und Ursachen für ihren Widerstand.
Die SuS lesen den Text von Hanno Günthers aus seiner Gestapo-Haft und erarbeiten sich die Hauptaussagen und Hypothesen zu Autor, Kontext und Adressaten des Schreibers. Des Weiteren vergleichen sie ihre Ergebnisse und überarbeiten die Hypothesen dahingehend. Abschließend setzen sich die SuS wertend mit Hanno Günthers letztem Kampf auseinander.