Arbeitsblätter für Geschichte: Widerstand
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Leben des Helmuth Hübener, indem sie seine Kritik am NS-Regime beschreiben und seine Flugblätter analysieren. Des Weiteren erarbeiten sie sich anhand eines Polizeiberichts die Aktivitäten der Hübener-Gruppe sowie die Gründe für die Ermittlungen gegen ihn. Abschließend betrachten die SuS die offizielle Bekanntmachung der Hinrichtung Hübeners und diskutieren, warum er trotz seines jugendlichen Alters getötet wurde.
Die SuS erkennen im Text eines Volksliedes, welches vom Nerother Wandervogel in der Weimarer Republik gesungen wurde, die Schnittmenge zwischen der Ideologie der Bündischen Jugend und der HJ. Anhand einer Quelle stellen die SuS die Reaktion des Bundes im Jahr 1933 heraus und stellen fest, dass sich die Mitglieder zum Teil anpassten aber die Gewalt der NS-Regierung auch verweigerten. Diesen Widerspruch erklären die SuS am Ende der Stunde.
Die SuS beschreiben ein Bild von Hitler vor dem Eiffelturm in Paris und ordnen es in seinen historischen Kontext ein. Des Weiteren fassen sie zusammen, welche Aktionen die französischen Widerständler durchführten. Abschließend diskutieren die SuS über die französische Wiederständlerin Jacqueline Péry und ihre Motive.
Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen Widerstandsaktionen des Pfarrers Otto Mörike ohne dabei zu wissen, dass alle von der selben Person organisiert wurden. Dabei notieren sie die Akteure und beurteilen die Aktionen hinsichtlich ihres Wagemuts. Nach der Auflösung fassen die SuS Mörikes Beweggründe zusammen und stellen die Entwicklung seines Widerstandes dar.
Die SuS beschäftigen sich mit der Rettung des Judens Eugen Friede, indem sie biografische Informationen über ihn zusammenstellen und sich die Helferkette und ihre Akteure erarbeiten. Dabei lesen sie Auszüge aus den Memoiren seines Vaters über die Zeit bei den jeweiligen Familien. Abschließend vergleichen die SuS Zivilcourage und Widerstand in Vergangenheit und Gegenwart.
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren einen Aufsatz Freuds, den er aus dem Exil schreibt. Anschließend interpretieren sie diesen.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS intensiv mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus auseinandersetzen. Hierbei liegt der Fokus exemplarisch auf der „Weißen Rose“ und der „Swing-Jugend“.