Arbeitsblätter für Geschichte: Staat
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS betrachten die Innenpolitik Adolf Hitlers im Dritten Reich unter den Aspekten der Justiz, der Sozialpolitik, der Jugendarbeit und der Kirche. Dabei analysieren die Lernenden einen Filmausschnitt, beschäftigen sich mit verschiedenen Quellen und geben eine Stellungnahme zur Haltung der Kirche ab.
Die SuS beschäftigen sich mit der Anschauung der Nationalsozialisten, insbesondere mit dem Antisemitismus, und diskutieren diese. Zudem erhalten die Lernenden einen Einblick in den Führerkult und das Leben der Bevölkerung. Beispielsweise lesen die SuS Zeitzeugenberichte zur Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel und beantworten entsprechende Fragen.
Die SuS beschäftigen sich mit dem fränkischen Dynastiewechsel und lesen dazu einen Quellentext. Des Weiteren bestimmen sie dessen Textgattung sowie die Materialgrundlage der einzelnen Aussagen. Abschließend überlegen sich die SuS die Intention des Schulbuchautors und expandieren den Text zu einer Fassung, die alle wichtigen Informationen enthält.
Die SuS betrachten in Gruppenarbeit verschiedene Wahlplakate unterschiedlicher Parteien der Nachkriegszeit und formulieren Pro- und Kontraargumente für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze. Des Weiteren interpretieren sie zwei Fotos, die eine unterschiedliche Einstellung bezüglich der Anerkennung dieser Grenze darstellen. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit der deutsch-sowjetischen Freundschaft, indem sie erörtern, inwiefern die Aussöhnung der Deutschen mit der jeweiligen Besatzungsmacht unter Zwang erfolgte.
Die Entwicklung der europäischen Nationalstaaten im 19. Jhd. ist fester Bestandteil der Geschichtslehrpläne in der Oberstufe, allerdings bisweilen verengt auf die Entstehung von Nationalstaaten wie dem Deutschen Reich. Mit dem Nationalitätenproblem in der Donaumonarchie lernen die SuS ein Beispiel kennen, das im Zeitalter des Nationalismus quer zur allgemeinen Entwicklung lag. Sie setzen sich mit dem Selbstverständnis und den damit verbundenen Problemen, aber auch Chancen eines Vielvölkerreiches auseinander.
Die SuS betrachten 13 Bilder zur Erinnerung an das Hambacher Fest und hören dabei das Lied "Die Gedanken sind frei" in Form einer Power-Point-Präsentation. Danach hören sie eine Lehrererzählung über das Hambacher Fest und gehen bei der Quellenarbeit der Frage nach, ob Freiheit, Einheit und Europa bereits damals gefordert wurden. Abschließend diskutieren die SuS ein Zitat und stellen dabei fest, dass die Aspekte Freiheit und Friede im heutigen Europa nicht selbstverständlich sind.
Heimat ist gegenwärtig auch wieder im Trend. In Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Mobilität ist die unmittelbare Umgebung abermals für viele Menschen bedeutend. Dies äußert sich vor allem in kulturellen und politischen Zusammenhängen. Die SuS betrachten den Heimatbegriff aus historischer Perspektive und untersuchen dessen Bedeutung.