Arbeitsblätter für Geschichte: Republik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lesen einen Sachtext über die Jugendzeit von Adolf Hitler. Sie begründen anschließend die Umbenennung der DAP und beurteilen Hitlers Persönlichkeit und Einstellung. Schließlich wird auch der Erfolg der NSDAP von den SuS untersucht. Der Faschismus als politische Bewegung wird ihnen durch eine Definition näher gebracht.
Die SuS schätzen die Situation vor und nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. mit Hilfe verschiedener historischer Quellen ein. Dabei beurteilen die Lernenden die Thronrede Kaiser Wilhelms II. sowie seine Beteuerung aus dem Jahre 1915 zum Ersten Weltkrieg. Weiterhin deuten die SuS eine Karikatur zur Abdankung des Kaisers.
Die SuS fassen die Ereignisse von der Abdankung des Kaisers bis zur Wahl der Nationalversammlung zusammen und schätzen die Situation im Kaiserreich ein. Weiterhin definieren die Lernenden den Begriff der Revolution und vergleichen die Novemberrevolution mit der Französischen Revolution von 1789 und der Oktoberrevolution in Russland 1917.
Die SuS erörtern mit Hilfe einer Karikatur, wie das Rechtssystem der Weimarer Republik gestaltet war. Zudem analysieren die Lernenden die Gumbel-Statistik und die Weimarer Reichsverfassung, um differenziertere Aussagen zu treffen. Außerdem wird die Gumbel-Statistik auf ihren Aussagewert geprüft.
Die SuS beschäftigen sich mit der Auswanderung aus deutschsprachigen Ländern. Dabei bekommen sie einen Einblick in die Chronologie deutschsprachiger Auswanderung in die USA und befassen sich zudem mit der Gründung von Germantown als erste deutsche Siedlung in den USA. Anhand von Quellen erfahren die Lernenden Gründe für die Auswanderung.
Ziel der Doppelstunde ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Verfassung der Weimarer Republik und der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland herauszustellen. Die SuS sollen wichtige Merkmale der beiden Verfassungen herausarbeiten und vergleichen. Die Auswertung von Schaubildern steht dabei methodisch im Vordergrund.
Die SuS erarbeiten sich Beiträge von Frauen in der Kunst. Dabei betrachten die Lernenden arbeitsteilig Frauen im Bereich der Dichtung, der Malerei, der Musik und des Schauspiels. Im Zuge dessen befassen sich die SuS sowohl mit Erfolgen als auch mit Hindernissen dieser Frauen. Abschließend präsentieren die Lernenden ihre Ergebnisse im Plenum.
Ziel der Doppelstunde ist es, ein Verständnis dafür zu schaffen, dass die Weimarer Republik 1923 vor einer Bewährungsprobe stand. Hierfür untersuchen die SuS wirtschaftliche, innen- und außenpolitische Aspekte der Krise von 1923.
Die SuS wiederholen wichtige Fachbegriffe aus dem vorherigen Schuljahr. Dazu betrachten sie verschiedene Bilder, ordnen ihnen Überschriften zu und formulieren Sprech- und Gedankenblasen, um sie zu erklären. Das Material eignet sich besonders am Schuljahresanfang zur Wiederholung der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die SuS wichtige Stationen der Weimarer Außenpolitik kennen und einordnen können. Sie erkennen, dass Deutschland in den 20er-Jahren Ansehen erlangt und außenpolitisch wieder an Bedeutung gewinnt.