Arbeitsblätter für Geschichte: Reform
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Martin Luther, dem Ablasshandel, dem Papst, der Übersetzung der Bibel, der Hexenverfolgung, dem Kampf der Bauern und den 30 Jahre Krieg. Zahlreiche Bilder und Illustrationen begleiten die Übungsaufgaben und erleichtern den SuS das Verständnis und ein eigenständiges Bearbeiten. Zur Überprüfung des Kenntnisstandes endet die Unterrichtseinheit mit einem Quiz und einer Lernzielkontrolle.
Die Auseinandersetzung um den rechten Glauben im 16. Jahrhundert ist für heutige SuS sehr relevant. Sie verstehen gegenwärtige Strukturen und erlernen so ein Fremdverstehen und Werturteilskompetenz. Zudem wird die Sachurteilskompetenz der SuS gefördert und deren Umgang mit Geschichtskultur. Informationen für die Lehrperson.
Ziel der Doppelstunde ist das Hineinversetzen der SuS in die Situation eines möglichen Ablasses in der Schule, um so Voreinstellungen zu wecken und eine Haltung gegenüber eines solchen Beschlusses und seiner Folgen zu entwickeln. So soll die Situation zu Beginn der Reformation erfahrbar werden.
Ziel der Doppelstunde ist es, bei den SuS ein Verständnis zu schaffen, wie die Menschen zur Zeit der Reformation gelebt haben, wer das Leben bestimmt hat (Kirche und Landesherren) und welche Probleme und Misstände damals aktuell waren.
Ziel ist es, die Spaltung der Kirche in zwei große Konfessionen zu thematisieren. Es soll deutlich gemacht werden, dass ein geschichtliches Thema immer Bezüge zur Gegenwart aufweist und der Lernstoff mitten im Leben der SuS verankert ist. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen prägen unser gemeinsames Leben.