Arbeitsblätter für Geschichte: Politik zwischen Demokratie und Diktatur
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Verschwörungstheorien greifen zunehmend um sich und untergraben das Vertrauen in die Politik, die Medien und die Wissenschaft. Doch was kennzeichnet eigentlich Verschwörungstheorien? Wie verbreiten sie sich? Und wie kann man gegen sie vorgehen? Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Konstruktionslogik von Verschwörungstheorien, indem sie eine eigene Theorie bauen. Außerdem analysieren sie eine Fake-News-Meldung und schärfen so ihre Medienkompetenz.
Dieser Beitrag beleuchtet das Thema "Griechische Antike" aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird die Relevanz des Themas erklärt sowie ein Überblick über die Beiträge im Heft aufgezeigt. Des Weiteren werden die wissenschaftlichen Aspekte der Antike näher erklärt.
Die Schülerinnen und Schüler ergänzen den Lebenslauf des Diktators und bewerten seine Entwicklung in einem Interview. Anschließend verfassen sie einen Facebookpost. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lesen ein Gespräch zwischen zwei Athenern und notieren alle Begriffe, die darin für das Funktionieren von Politik angeführt werden. Des Weiteren gestalten sie aus dem Dialog je zwei Schaubilder für den Zeitraum von Kleisthenes bis Ephialtes und ab diesem. Abschließend lesen die SuS einen Text des Althistorikers Jochen Martin über die attische Demokratie und stellen die Einstellung der Adligen zu dieser Zeit heraus.
Ereignisse; Personen; Territoriale Veränderungen; Historische Entwicklungen und Zeitleiste
Die SuS beschäftigen sich mit unserem Wahlsystem und dessen Zusammenhang mit der antiken Aristokratie und Oligarchie. Des Weiteren arbeiten sie das Losverfahren der attischen Demokratie heraus und untersuchen die Argumentation des Aristoteles bezüglich dieses Vorgehens. Abschließend formulieren die SuS in Vierergruppen ein Fazit und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Dieser Beitrag thematisiert politische Bildung und die bedrohte Demokratie im Westdeutschland der 1970er und 80er Jahre.
„Also, im Unterricht wird die DDR zu hart dargestellt, find ich“ - Wie moralisierende Zugänge historisch-politische Bildung erschweren
Die SuS füllen den Begriff „Diktatur des Proletariats“ mit zeitgenössischen Inhalten und entwickeln darauf aufbauend eine dezidierte Urteilskompetenz, um gesellschaftliche Modelle erklären und bewerten zu können.
Dieser Beitrag thematisiert die zeithistorischen Perspektiven auf den Zusammenhang von Demokratisierung, Problematisierung und Europäisierung als Forschungsfeld.