Arbeitsblätter für Geschichte: NSDAP
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 fand die erste deutsche Demokratie mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten ihr Ende. Mit unserem aktuellen Material vermitteln Sie Ihren Schülern die wichtigsten Hintergrundinformationen und Fakten zu diesem Thema. Ihre Schüler lesen einen Sachtext und beantworten Fragen dazu, erstellen einen Zeitstrahl über die einzelnen Schritte der Machtergreifung und ein Säulendiagramm zu den Wahlergebnissen zum Deutschen Reichstag oder recherchieren Daten und Fakten rund um die Minister aus Hitlers Kabinett. Die Lösungen sind enthalten.
Innenpolitik in der Weimarer Republik: Behandeln Sie derzeit im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I die Weimarer Republik und sind deshalb auf der Suche nach Materialien für Ihren Unterricht? Mit diesem Download erhalten Sie ein Stationentraining zur Innenpolitik in der Weimarer Republik für einen handlungsorientierten Unterricht im Fach Geschichte. Nachhaltig lernen in Geschichte Das Prinzip des Stationentrainings sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ganz besonders nachhaltig lernen. Sie erarbeiten sich Themen wie die Weimarer Verfassung, die Dolchstoßlegende oder Reichskanzler Adolf Hitler selbstständig und in ihrem individuellen Tempo. Das sorgt für die sichere Verankerung des Gelernten. Freiarbeit im Geschichtsunterricht Die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für insgesamt 11 Stationen sind perfekt für Freiarbeitsphasen im Geschichtsunterricht geeignet. Dank des geringen Vorbereitungsaufwandes lassen sich die Materialien ebenfalls sehr gut im Vertretungsunterricht einsetzen, auch von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften. Die Themen: Weimarer Verfassung; Parteien der Republik; Dolchstoßlegende; Kapp-Lüttwitz-Putsch; Militär und paramilitärische Organisationen; Inflation, Hyperinflation und Währungsreform; Gescheiterter Revolutionsversuch von links; Hitler-Ludendorff-Putsch; Reichspräsident Hindenburg und Reichsregierungen; Präsidialkabinette; Reichskanzler Adolf Hitler. Inhaltliche Schwerpunkte: Offener Unterricht; Stationentraining; Lernen an Stationen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Endphase der Weimarer Republik und den damit verbundenen Ursachen und Folgen.
Die SuS können das Ermächtigungsgesetz erklären und die Gleichschaltung erläutern. Dazu arbeiten die Lernenden in Gruppen und erarbeiten sich Maßnahmen der Gleichschaltung der Länder, der Parteien, der Gewerkschaften, der Medien, der Kirchen und des kulturellen und öffentlichen Lebens. Ihre Ergebnisse präsentieren sich die SuS gegenseitig und formulieren abschließend eine Definition von Gleichschaltung.
Der Nationalsozialismus in Deutschland; Rassismus im Nationalsozialismus; Antisemitismus im Nationalsozialismus; Die NSDAP; Aufstieg der Nationalsozialisten; Adolf Hitler; Führerkult
Die SuS betrachten ein Plakat der NSDAP anlässlich der Reichstagswahl im Jahr 1932 und formulieren auf dessen Basis die Versprechungen in Form eines Parteiprogramms. Des Weiteren versetzen sie sich in die Rolle verschiedener Passanten und äußern Gedanke und Assoziationen zum Plakat aus deren Perspektive. Abschließend begründen sie den Einsatz eines weiteren Plakats der NSDAP im Wahlkampf.
Die SuS stellen die Entwicklung der Arbeitslosenquote und die Ergebnisse der NSDAP bei den Reichstagswahlen Ende der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre dar. Auch beurteilen sie die Ursachen für die Wahlerfolge der NSDAP.