Arbeitsblätter für Geschichte: Neueste Geschichte
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In diesem Jahre jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Der Untergang des Zarenreichs im Winter 1917 im Zuge der bürgerlichen Februarrevolution zerstörte eine jahrhundertealte Monarchie. Sieben Monate später erfolgte die Machtübernahme der russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin. Beide Phasen dieser Revolution waren blutig, gewaltsam und veränderten Russland maßgeblich. Mit dem Sturm auf den Winterpalast in St. Petersburg begann eine Gewaltdiktatur, die Russland aus den Angeln heben sollte. Mithilfe von autobiografischen Texten, Zitaten und Bildanalysen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der sozialistischen Oktoberrevolution.
Die SuS betrachten die USA als Einwanderungsland, indem sie das Land hinsichtlich seiner Zuwanderungsgeschichte untersuchen. Darüber hinaus stellen sie Gründe und Motive für eine Migration in die USA zusammen und erläutern, wie sich diese verändert haben. Zudem analysieren sie ein Gemälde und schreiben einen Tagebucheintrag eines Migranten.
Die SuS beschäftigen sich mit dem spanischen Bürgerkrieg von 1936 bis 1939. Dazu puzzeln sie das Gemälde Guernica von Pablo Picasso und interpretieren seine Aussagekraft. Weiterhin recherchieren die Lernenden im Internet zum Ablauf des Bürgerkriegs und halten ihre Ergebnisse in einer Zeittafel fest.
Die Weltwirtschaftskrise in den Schulbüchern der gymnasialen Oberstufe
„Sie sind also die kleine Frau, die diesen großen Krieg verursacht hat“, soll der amerikanische Präsident Abraham Lincoln bei einem Treffen zu Harriet Beecher Stowe gesagt haben. Ob dieser Ausspruch stimmt oder nicht: Tatsache ist, dass sie mit Onkel Toms Hütte ein Buch schrieb, das einst Millionen mobilisierte. Die SuS setzen sich anhand des Buchs mit der Situation der Sklaven auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bücherverbrennung im Deutschen Reich unter Hitler auseinander, befassen sich mit Autoren, deren Werke auf diese Weise vernichtet worden und diskutieren, wieso die Schriften Freuds dazugehörten. Lösungen sind vorhanden.