Arbeitsblätter für Geschichte: Krisen und Revolutionen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS wiederholen und überprüfen ihre Kenntnisse und ihr Wissen zum Aufstand vom 17. Juni 1953 innerhalb einer Lernerfolgskontrolle. Dazu erarbeiten sich die Lernenden einen Text und erläutern die Stärkung bzw. Schwächung der weltpolitischen Rolle der UdSSR durch den Aufstand. Weiterhin nennen sie Ursachen des Aufstands und beurteilen, ob er als gescheiterte Revolution bezeichnet werden kann.
Die SuS ermitteln Kritikpunkte an der DDR und beurteilen die verschiedenen Mittel des Protests. Des Weiteren verfassen sie in einem Zeitungsartikel eine Würdigung des Mutes der "Werdauer Oberschüler" und fassen die problematische Stellung und die Bedeutung des Bausoldatentums im Kontext der Opposition in der DDR zusammen. Abschließend erläutern die SuS, weshalb der Widerstandsbegriff für die Bausoldaten von der Forschung abgelehnt wird und überprüfen die Wirkung des individuellen Widerspruchs gegen das SED-Regime.